Internet langsam? So findet man heraus, ob Fremde das eigene WLAN benutzen

Wer herausfinden möchte, ob jemand unerlaubterweise auf die eigene WLAN-Verbindung zugreift, hat mehrere Möglichkeiten.
Internet langsam? So findet man heraus, ob Fremde das eigene WLAN benutzen
iStock / Halfpoint
Anzeige

Ob zum Arbeiten, Streamen oder Zocken – so ziemlich jeder Haushalt ist heutzutage mit eigenem WLAN ausgestattet. Dabei kann es vorkommen, dass das drahtlose Internet mal langsam ist oder sich anderweitig auffällig verhält. Ein Grund dafür kann sein, dass jemand die Verbindung mitbenutzt. Im Ernstfall ist das nicht nur nervig, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen haben, wenn etwa über die IP-Adresse illegal gestreamt wird.

Zudem ist es möglich, auf private Ordner und andere Ressourcen zuzugreifen. Es gibt also genügend Gründe, um herauszufinden, ob jemand im eigenen WLAN ist, der da nicht sein sollte. Das funktioniert entweder über eine App oder einen Webbrowser.

Internet langsam? So findet man heraus, ob Fremde das eigene WLAN benutzen
iStock / Shutthiphong Chandaeng

WLAN-Verbindungen über Router überprüfen

Fast alle Router verfügen über eine Online-Zugangsseite, die man ganz einfach über den Browser aufrufen kann, wenn die entsprechende Hardware mit dem Router verbunden ist. Die URL, die dann dabei eingeben muss, hängt vom Router ab und kann über dessen Dokumentation herausgefunden werden, die in der Regel auf der Rückseite des Geräts zu finden ist. Dabei handelt es sich um eine lange Zahlenfolge, die durch mehrere Punkte unterbrochen ist.

Hat man die Seite einmal abgerufen, kommt mit man mit dem Router-Passwort in die Benutzeroberfläche. Im Reiter „Heimnetz“ kann man dann alle aktiven WLAN-Verbindungen einsehen und die verbundenen Geräte einzeln überprüfen. Eventuell ist eines dabei, dass dort nicht hingehört, dann kann man es aktiv entfernen.

Anzeige
Internet langsam? So findet man heraus, ob Fremde das eigene WLAN benutzen
iStock / Liudmila Chernetska

So schützt man sein WLAN vor Fremden

Die meisten modernen Router verfügen zudem inzwischen über eine mobile App, die vergleichbare Möglichkeiten bietet. Auch hier benötigt man zur Anmeldung das Router-Passwort und das Gerät – in der Regel das Smartphone – muss ebenfalls mit dem Router selbst verbunden sein. Jeder Anbieter hat eine eigene Oberfläche, aber in Reitern wie „Heimnetzwerk“ oder „Netzwerkverbindungen“ findet man in der Regel eine Liste mit den Geräten, die sich im WLAN befinden.

Eine weitere Option stellen Drittanbieter-Apps zur WLAN-Detektion dar. Solche Apps scannen das eigene Netzwerk und listen dann ebenfalls verbundene Geräte. Dafür muss sich das Smartphone in der Nähe des entsprechenden Routers befinden. Bei dieser Lösung kann man allerdings in der Regel keine Geräte entfernen. Stellt man aber fest, dass tatsächlich Fremde auf das WLAN zugreifen, kann man auch einfach das Passwort ändern. Man sollte außerdem den Router immer auf dem neuesten Stand halten und auf aktuelle Verschlüsselungsmethoden setzen.

Anzeige