Es kann jeden treffen: WhatsApp sperrt offenbar reihenweise Nutzer

Aktuell berichten Nutzerinnen und Nutzer vermehrt davon, dass plötzlich ihr WhatsApp-Konto gesperrt wurde. Dabei scheint der Messenger wahllos vorzugehen.
picture alliance

WhatsApp ist in Deutschland und auch weit darüber hinaus der meistgenutzte Messenger. Über den Dienst kann man Nachrichten in verschiedenen Formen verschicken, Teil von Gruppen und Kanälen sein, Anrufe tätigen und noch vieles mehr. Aktuell häufen sich allerdings einige Beschwerden über den Dienst der Meta-Tochter.

So beschweren sich immer mehr Nutzerinnen und Nutzer über eine plötzliche Sperrung ihres WhatsApp-Kontos. Neu ist das Phänomen zwar nicht. Aktuell scheint es aber vermehrt aufzutreten. Die Sperrung zeigt sich dabei nicht mit einer Push-Benachrichtigung. Stattdessen wird eine entsprechende Meldung angezeigt, wenn man versucht, den Messenger zu nutzen. Diese Meldung lautet: „Dieses Konto kann WhatsApp aufgrund von Spam nicht mehr benutzen.“ Die betroffenen Nutzerinnen und Nutzer beteuern jedoch, dass sie mit Spam nichts zu tun haben.

picture alliance

WhatsApp-Nutzer scheinbar grundlos wegen angeblichem Spam gesperrt

Die Auslöser für die WhatsApp-Sperrung scheinen dabei sehr unterschiedlich zu sein. Ein Nutzer berichtet auf Reddit, dass er beispielsweise einen Kurierdienst über den Dienst kontaktiert hatte, weil dieser ihn telefonisch nicht erreicht hatte. Daraufhin sei sein Konto gesperrt worden. „Ich bin unglaublich frustriert, da ich diesen Dienst nur für private Zwecke nutze und noch nie jemanden mit Spam-Nachrichten belästigt habe“, schreibt der Nutzer.

Eine andere Person berichtet von ihrem Bruder, der wohl ebenfalls ohne ersichtlichen Grund gesperrt wurde. Ein weiterer Nutzer wurde offenbar gebannt, nachdem er einem losen Kontakt geschrieben hatte, mit dem er schon eine Weile nicht mehr kommuniziert hatte. Eine andere Nutzerin berichtet von einer Sperre, nachdem sie eine neue Gruppe mit bestehenden Kontakten erstellt hatte, über die sie einige ihrer Klamotten verkaufen wollte. Auf anderen Plattformen findet man ähnliche Einträge.

Gegenüber dem Branchenportal „Inside Digital“ ging der Konzern auf die Frage nach dem Warum nur sehr allgemein ein. So zitiert das Portal einen Sprecher des Unternehmens: „Wir schließen Konten aus, wenn wir der Meinung sind, dass die Kontoaktivität gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt, zum Beispiel bei Versand von Spam, betrügerischen Handlungen oder bei Gefährdung der WhatsApp-Benutzerinnen.“ Doch was genau als Spam angesehen wird, bleibt dabei unklar.

Reddit @karamellisundae

Was man im Fall einer WhatsApp-Sperrung tun kann

Wie etwa die oben beschriebenen Fälle zeigen, wird die Definition von Spam bei WhatsApp offenbar sehr unterschiedlich ausgelegt. Mehr, als sich an die allgemeinen Nutzungsrichtlinien des Messengers zu halten, kann man also nicht tun. Wer von einer WhatsApp-Sperre wegen vermeintlichem Spam betroffen ist, kann allerdings eine Überprüfung anfordern.

WhatsApp selbst empfiehlt, dafür den Support zu kontaktieren. Allerdings findet man einige Berichte von Nutzerinnen und Nutzern, denen das nicht oder nur bedingt weitergeholfen hat. Alternativ findet man auf der Sperrbenachrichtigung einen Button mit der Aufschrift „Prüfung anordnen“. Wie lange die Überprüfung dauert, ist von Fall zu Fall verschieden. Während einige davon berichten, dass sie nach acht Stunden eine Nachricht über die Freigabe ihres Kontos erhalten haben, dauerte es bei anderen mehr als 24 Stunden. WhatsApp stellt diesbezüglich klar: „Es ist nicht möglich, den Überprüfungsprozess zu beschleunigen.“