Phishing-Maschen gibt es zuhauf und die meisten sind auch direkt als solche zu erkennen. Dazu kommt, dass viele Nutzerinnen und Nutzer immer geübter darin werden, Betrugsversuche im digitalen Raum korrekt zu identifizieren und entsprechend vorsichtig zu sein. Es gibt aber auch immer wieder neue Vorgehen, vor denen der Verbraucherschutz warnt, weil sie nicht so eindeutig zu erkennen sich. Eine neue Masche macht sich beispielsweise bekannte Sicherheitsmaßnahmen zunutze.
Offenbar sind dabei vor allem Kundinnen und Kunden der Telekom im Visier der Kriminellen. Das Unternehmen warnt inzwischen auch selbst vor der Betrugsmasche in ihrem Namen. Dabei starten die Betrügerinnen und Betrüger eine Passwortwiederherstellung, wie sie wahrscheinlich die meisten Internet-Nutzerinnen und -Nutzer kennen. Das ist auch das Perfide an der Masche.
Phishing-Nachricht im Namen der Telekom bedient ein zweistufiges Muster
Denn wer hat nicht schon einmal ein Passwort vergessen und daraufhin eine Wiederherstellung beantragt? In der Regel bekommt man dann eine E-Mail, die dafür einen Link oder ein Einmalpasswort vergibt. Im Rahmen der neuen Masche kommen diese Mails zum Einsatz. Und da es um echte Nachrichten der Telekom handelt, ist der Betrug nur schwer als solcher erkennbar. Unmittelbar nach Erhalt der ersten Nachricht folgt dann allerdings eine zweite.
Diese enthält dann eine falsche Rechnung über eine Abbuchung oder einen Warnhinweis; beides führt zu einer gefälschten Telekom-Seite. Durch das Vorgehen wird zunächst Vertrauen und Panik in einem aufgebaut. Die Opfer denken durch die erste – echte – Nachricht, dass sich gerade jemand widerrechtlich Zugang zu ihrem Account verschafft und so die Rechnung verursacht hat. Deshalb ist die Hürde, dann bei der zweiten Nachricht zu reagieren und tatsächlich auf den Link zu klicken, geringer.
Wer entsprechende E-Mails im Namen der Telekom bekommt, sollte diese umgehend löschen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte direkt in seinen Telekom-Account schauen; so lässt sich mit wenig Aufwand verifizieren, dass es sich um Phishing handelt. Generell sollten Rechnungsangelegenheiten direkt über die Website der Anbieter und nicht über Links in E-Mails abgewickelt werden. Sollte jemand doch auf den Link in solchen Nachrichten geklickt haben, sollte man sein Telekom-Passwort schnellstmöglich ändern und den Anbieter auch gegebenenfalls informieren.