Nicht abheben: Diese Spam-Nummern sorgen im Oktober für Ärger

Anrufe von sogenannten Spam-Rufnummern sorgen immer wieder für Ärger. Bestimmte Nummern sollte man deshalb einfach von vornherein blockieren.
iStock / Georgijevic

Spam-Anrufe sind ein bekanntes und häufiges Problem, dem die meisten Erwachsenen in ihrem Leben bereits mehrfach begegnet sind. Deshalb sind viele bei Anrufen von unbekannten Nummern von vornherein misstrauisch. Am anderen könnten sich potenziell Betrügerinnen und Betrüger befinden, die ihren Opfern persönliche Daten entlocken oder sie in unseriösen Gewinnspielen verpflichten wollen. Im schlimmsten Fall sind solche Spam-Anrufe also nicht nur nervig, sondern auch noch gefährlich.

Manche haben das Pech, besonders oft von solchen unseriösen Nummern angerufen zu werden. Ein häufiger Grund dafür sind Datenhändler, die Telefonnummern weiterverkaufen. Nummern können aber auch bei Datenlecks abgegriffen werden. Ein Problem ist, dass die Personen hinter den Spam-Anrufen oft die Nummern wechseln, sodass es mit einer einmaligen Blockade nicht erledigt ist. Grund dafür ist, dass solche Werbeanrufe ohne explizite Einwilligung der angerufenen Person eigentlich nicht erlaubt sind. Es existieren allerdings Online-Meldestellen, die dann Listen von besonders oft gemeldeten Telefonnummern veröffentlichen, damit man direkt weiß, weil welchen Anrufen man besser nicht ans Telefon gehen sollte.

Eine dieser Listen kommt direkt von der Bundesnetzagentur, die außerdem vor gezielten Phishing-Attacken warnt und gemeldete Nummern im Anschluss mitunter auch sperrt. Es gibt aber auch unabhängige Anbieter wie Clever Dialer. Beide Quellen sind darauf angewiesen, dass ihnen Spam-Nummern von Betroffenen gemeldet werden; dann machen sie dieses Wissen aber auch öffentlich.

iStock / Tero Vesalainen

Wer einen Spam-Anruf erhält, sollte vorsichtig mit seinen Daten sein

Die Liste der Bundesnetzagentur reicht chronologisch zurück und enthält so einige hundert Spam-Nummern; allein für Oktober sind es fast 50 Stück. Auffällig oft befinden sich darunter etwa Nummern, die mit „015129“ beginnen. Von diesem Absender wurden offenbar in erster Linie SMS verschickt. Clever Dialer gibt eine noch konkretere Übersicht heraus. Aktuell befinden sich dort etwa mehrere Nummern aus Hamburg, die sowohl mit einem kostenpflichtigen Gewinnspiel locken, als auch angeben, Versicherungen verkaufen zu wollen.

  • 040855997157
  • 040855997156
  • 04029996651
  • 040855983150

Auch aus Düsseldorf gab es eine ganze Reihe von Spam-Anrufen mit ähnlichen Maschen. Aus der Liste ergibt sich ein übliches Vorgehen ganz deutlich: Die Anbieter rufen oft von ähnlichen Nummern an, bei denen sich dann nur einige Ziffern ändern.

  • 021195586817
  • 021195586818
  • 021195586819
  • 021195586820

Am besten blockiert man solche Nummern direkt; in der Regel funktioniert das über die Telefon-Einstellungen und den Punkt „Sperrliste“ beziehungsweise „Kontakt blockieren“. Wer doch einmal bei einem Spam-Anruf abhebt, sollte das Gespräch möglichst schnell beenden und vor allem darauf achten, keine Daten preiszugeben. Außerdem sollte man keinesfalls „Ja“ sagen, auch nicht beim Abheben – solche Telefonschnipsel können später als Zustimmung gewertet werden.