Wegen Brandgefahr: Beliebter Hersteller ruft Bestseller-Powerbank zurück

Ein bekannter Hersteller hat einen Rückruf für zwei seiner Powerbank-Modelle gestartet. Der Hintergrund ist ernst.
Wegen Brandgefahr: Beliebter Hersteller ruft Bestseller-Powerbank zurück
Shutterstock / VADZIM SHUBICH
Anzeige

Powerbanks erfreuen sich als tragbare Akkus, mit denen man unterwegs Smartphone, Bluetooth-Kopfhörer oder Laptops aufladen kann, großer Beliebtheit. Doch so praktisch die mal mehr, mal weniger großen Energiespeicher auch sind, sie können unter Umständen auch zum Sicherheitsrisiko werden. Dabei geht es nicht einmal zwangsläufig um die Preisklasse. Auch hochwertige Modelle können betroffen sein, wie ein aktueller Rückruf zeigt.

Dabei ruft der bekannte und beliebte Hersteller Belkin gleich zwei seiner Powerbanks proaktiv zurück. Der Grund: Die in den Geräten verbauten Lithium-Ionen-Akkus können aufgrund eines Produktionsfehlers überhitzen und sogar Feuer fangen. Das Unternehmen rät deshalb allen Kundinnen und Kunden eindringlich von der Nutzung ab.

Drei Produkte von Belkin inklusive zwei Powerbanks, die zurückgeruen werden
Belkin

Belkin ruft Smartphone-Ständer und Powerbanks zurück

Der US-amerikanische Hersteller Belkin gehört zu den eher höherpreisigen Anbietern dieses Segments; die Produkte genießen allgemein einen guten Ruf. In der offiziellen Mitteilung ist die Rede von der BoostCharge USB-C PD Power Bank 20K (Modellnummer: BPB002) sowie der Playa USB-C PD Power Bank 20K (Modellnummer: PB0003). Wer ein solches Modell zu Hause hat, sollte es nicht mehr nutzen und in keiner Funktion ans Stromnetz hängen. Stattdessen sollte man die Produkte sicher und kühl lagern, am besten abseits brennbarer Materialien. Keinesfalls sollte man die Geräte im Hausmüll entsorgen; diesbezüglich droht auch ein Bußgeld.

Zusammen mit der Powerbank wird zudem der Belkin Auto-Tracking Stand Pro (Modellnummer: MMA008) zurückgerufen. Betroffenen Kundinnen und Kunden können sowohl die Powerbanks als auch den Auto-Tracking Stand Pro bei Belkin zurückgeben. Bei Vorlage des Kaufbelegs und/oder der Seriennummer kann man über ein Formular eine Rückerstattung beantragen. Modell- und Seriennummer findet man jeweils auf der Rück- oder Unterseite des Produkts.

Anzeige