Nachdem es erst kürzlich zu einem Datenklau von PayPal-Daten gekommen war, sieht sich der Zahlungsdienst nun mit dem nächsten Problem konfrontiert. Mehreren übereinstimmenden Berichten zufolge ist bei PayPal offenbar ein wichtiges System zur Erkennung von betrügerischen Aktivitäten ausgefallen. Eigentlich soll dieses System Kundinnen und Kunden schützen, indem es auf verdächtige Transaktionen hinweist, wenn etwa Kriminelle versuchen, Geld von fremden Konten abzubuchen. Das bedeutet, dass der US-amerikanische Zahlungsdienst Lastschriften seitdem ungeprüft durchgeführt hat. Das wiederum führte jetzt zu einer Aktivierung der Sicherheitssysteme der Banken.
Bereits seit Ende vergangener Woche soll das System schon nicht mehr funktionieren. Als Reaktion darauf kommt es jetzt zu weitreichenden Einschränkungen im Zahlungsverkehr, in dessen Rahmen auch einige deutsche Banken Zahlungen blockieren. Mehrere Quellen sprechen von einem Ausfall in Milliardenhöhe. Dazu häufen sich im Netz die Beschwerden über Störungen und Ausfälle bei PayPal. Doch was können Kundinnen und Kunden tun?

Zahlungsdienst PayPal bestätigt Probleme mit System
PayPal selbst hat die Störung inzwischen offiziell bestätigt und gibt ebenfalls an, dass das Problem inzwischen behoben wurde. In einem Support-Beitrag spricht das Unternehmen davon, „dass sich Transaktionen für eine kleine Anzahl von Konten verzögerten“. Das widerspricht allerdings der Berichterstattung an anderer Stelle; eine genaue Zahl der betroffenen Nutzerinnen und Nutzer wird sich wohl kaum ermitteln lassen. Durch die blockierten Zahlungen kam es allerdings zu zahlreichen Stornierungen bereits getätigter Käufe.
Wer betroffen ist, muss unter Umständen Geduld zeigen. Da PayPal bereits angegeben hat, das Problem behoben zu haben, dauert es vermutlich nur noch ein wenig, bis die Banken, zu denen laut „Süddeutscher Zeitung“ etwa die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank sowie die DZ Bank gehören, den Zahlungsverkehr wieder uneingeschränkt ermöglichen.