Kalten Motor starten: Darauf sollten Autobesitzer im Winter vor der Fahrt achten

Wer den Motor insbesondere im Winter schonen möchte, sollte einen schnellen Kaltstart vermeiden. Stattdessen gibt es einige Details zu beachten, um auch bei niedrigen Temperaturen sicher ans Ziel zu gelangen.
Kalten Motor starten: Darauf sollten Autobesitzer im Winter vor der Fahrt achten
Utoimage/Shutterstock
Anzeige

Wer im Winter sein Auto starten möchte, sollte einige Regeln beachten. Denn der kalte Motor muss geschont werden, um ihm nicht zu schaden. Auch wenn es morgens manchmal schnell gehen muss, weil die Arbeit ruft, ist es eine schlechte Idee, sofort Vollgas zu geben.

Das Motoröl braucht bei kalten oder sogar eisigen Temperaturen länger, um sich zu verteilen. Man sollte den Motor also normal starten und anschließend einige Sekunden warten, bevor man losfährt. In dieser Zeit kann man sich in Ruhe um das Radio oder die Sitzheizung kümmern.

Kalten Motor starten: Darauf sollten Autobesitzer im Winter vor der Fahrt achten
maxbelchenko/Shutterstock

Bei Schnee und Eis: So kann man den Motor im Winter schonen

Das Auto sollte man aber nicht lange im Stand warmlaufen lassen, sondern dem Motor lediglich einige Sekunden gönnen. Denn wie der TÜV erklärt, stellt es eine Ordnungswidrigkeit dar, den Motor im Stand unnötigerweise lange laufen zu lassen. Wer seinen Wagen ganz besonders schonend behandeln möchte, sollte anschließend nicht gleich das Gaspedal durchdrücken, sondern langsam anfahren. Den Experten zufolge soll man am besten zuerst mit niedrigerer Drehzahl fahren. Maximal sollte man auf die halbe Nenndrehzahl setzen, bevor man richtig Gas gibt. Dann ist der Motor nämlich bereits warm und bereit, eine höhere Leistung zu liefern.

Mehr dazu: Autoscheiben enteisen - ADAC warnt Fahrer vor folgenschwerem Fehler

Anzeige

Sollte der Wagen bei Schnee und Eis nicht anspringen, kann das aber auch mit einer schwachen Batterie zusammenhängen. Bei Kälte entlädt sie sich nämlich schneller. Bei Dieselfahrzeugen besteht außerdem die Gefahr, dass der Kraftstoff „geliert“. Dadurch fließt er langsamer und erreicht den Motor bei der ersten Zündung noch nicht. Das Auto braucht demnach im Winter mehr Pflege und Aufmerksamkeit als im Sommer. Doch egal bei welcher Temperatur: Kaltstarts mit hoher Drehzahl sind nie gut für den Motor und sollten auch in den wärmeren Monaten vermieden werden.