Ob man Android oder iOS lieber mag, ist am Ende Geschmackssache. Inzwischen sind die Unterschiede zwischen den Systemen weniger deutlich, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Vor allem das Update auf iOS 14 im Jahr 2020 war dafür entscheidend. Seitdem können iPhone-Nutzerinnen und -Nutzer nämlich etwa Widgets als Kacheln auf ihrem Homescreen platzieren. Eine weitere praktische Änderung, die damals Einzug auf Apples Smartphones hielt, ist aber vielen bis heute nicht bekannt.
Sie umfasst eine Funktion, die eine Art zusätzlicher iPhone-Taste aktiviert, die man mit beliebigen Funktionen belegen kann. Das macht die Steuerung in entscheidenden Situationen einfacher. Die Funktion nennt sich „Back Tap“, was auf Deutsch im System mit „Auf Rückseite tippen“ übersetzt wird. Dadurch wird die Rückseite des iPhones zu einer eigenen neuen Taste.

iPhone-Rückseite kann über Funktion zu eigener Taste werden
Dass man die Funktion und somit die Taste erst aktiv einstellen muss, ist vermutlich der Grund dafür, dass sie immer noch so unbekannt ist. Dafür geht man wie folgt vor:
- Zuerst öffnet man die Einstellungen des iPhones und sucht den Punkt „Bedienungshilfen“.
- Dort gibt es das Untermenü „Tippen“, in dem man ganz unten die Option „Auf Rückseite tippen“ findet.
- Anschließend kann man sowohl einen Doppeltipp, als auch einen Dreifachtipp mit Funktionen belegen.
Die Auswahl an Funktionen dafür ist umfangreich. So kann man einen Kurzbefehl auf einer der „Tasten“ ablegen oder auch die Bildschirmsperre, das Kontrollzentrum oder die Taschenlampe. Aber auch umfangreichere Features wie die Live-Sprachausgabe, VoiceOver oder Geräte in der Nähe steuern kann man so einfacher zugänglich machen. Ein weiterer Pluspunkt: Durch iPhone-Hüllen wird die Funktionsweise nicht eingeschränkt.