Nach einigen kleinen Zwischenupdates und Beta-Versionen kommt jetzt endlich mit iOS 26.1 das nächste sogenannte Punkt-Update auf das iPhone. Bereits im Vorfeld war klar, dass Apple einige wichtige Neuerungen, die in iOS 26 enthalten sein sollen, schrittweise und nicht direkt zum Release der Software-Generation ausrollen würde. Jetzt kommt ein weiterer Teil davon, wenn Nutzerinnen und Nutzer die neue OS-Version auf ihren Geräten installieren.
Unter anderem geht Apple einen wesentlichen Kritikpunkt an: Liquid Glass. Hinter dem Begriff steht die neue Optik des Betriebssystems, die die größte Design-Überarbeitung der vergangenen Jahre darstellt. Dabei wirkt die ganze Nutzeroberfläche gläsern und auch die App-Icons wurden überarbeitet. Während viele das Aussehen feiern, gab es aber auch massive Kritik an der Lesbarkeit. Einigen Nutzerinnen und Nutzern wurde sogar schlecht von dem Design. Mit iOS 26.1 kann man Liquid Glas nun tatsächlich deutlich besser nutzen. Und es gibt weitere Neuerungen in dem iPhone Update.
Alle wichtigen Neuerungen in iOS 26.1 im Überblick
iPhone-Nutzerinnen und Nutzer bekommen mit dem Update einen neuen Schalter im Kamera-Menü, und auch bei den Bedienelementen ändert sich einiges. Kleinere Änderungen gibt es zudem für Apple Music, Apple TV und im Sicherheitsbereich. Unter „Sicherheitsverbesserungen im Hintergrund“ verbirgt sich nämlich eine Funktion, die neben den regulären Sicherheitsupdates kleinere Patches automatisch installiert. Darüber hinaus gibt es weitere Sprachen für die Live-Übersetzung der AirPods – in Deutschland und der EU steht diese allerdings bislang gar nicht zur Verfügung.
Der erwähnte neue Schalter in iOS 26.1 im Kamera-Menü kann verhindern, dass sich die Kamera automatisch öffnet, wenn man auf dem Sperrbildschirm von rechts nach links wischt. Diese Funktion kam damals mit iOS 10. Nutzerinnen und Nutzer beschweren sich schon länger darüber, dass man die Kamera auf diese Weise oft ungewollt starten würde, teilweise sogar in der (Hosen-)Tasche. Der Schnellzugriff auf die Kamera ist davon nicht betroffen. Wer über neuere iPhones mit dem Action-Button verfügt, kann diesen darüber hinaus ebenfalls mit der App belegen, die dann per Knopfdruck gestartet wird und sich öffnet.
Dazu kommt eine überarbeitete Alarm-Funktion. Mit dieser müssen Nutzerinnen und Nutzer eine Wisch-Geste vollführen, um ihren Wecker auszuschalten, statt nur darauf zu tippen. Das soll verhindern, dass ein Alarm im Halbschlaf versehentlich komplett ausgeschaltet wird und man verschläft. Zusätzlich steht Apple Intelligence mit iOS 26.1 in acht neuen Sprachen zur Verfügung: traditionelles Chinesisch, Dänisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch, Türkisch sowie Vietnamesisch.
Liquid Glass in iOS 26.1 reduzieren
Wie eingangs angesprochen ist es mit dem Update möglich, die Effekte von Liquid Glass herunterzufahren. Dafür geht man wie folgt vor:
- In den Einstellungen wählt man den Punkt „Anzeige & Helligkeit“ aus.
- Dort gibt es mit iOS 26.1 die Möglichkeit, zwischen den beiden Modi „Transparent“ und „Eingefärbt“ zu wechseln.
- Wer Liquid Glass unverändert behalten möchte, behält ersteres bei. Letzterer behebt das Sichtbarkeitsproblem und sorgt dafür, dass Elemente nicht mehr durch Schaltflächen hindurch sichtbar sind.
Es gibt übrigens noch weitere Tricks, um den Transparenzeffekt zu reduzieren. Das Update auf iOS 26.1 findet wie man in den Einstellungen unter „Allgemein“ und dann „Softwareupdate“. Dort man auch festlegen, ob man Updates manuell oder automatisch installieren lassen möchte.