In nahezu jedem Action-Film, der an Bord eines Flugzeugs spielt, gibt es eine Szene, in der die Tür geöffnet wird und der Protagonist – wahlweise auch der Bösewicht – einen spektakulären Abgang hinlegen. Bekannte Beispiele sind etwa „Flightplan“, „Mission Impossible 2“ oder „Point Break“. Aber was passiert eigentlich wirklich, wenn man während eines Flugs einfach so die Flugzeugtür öffnen würde? Würde es so aussehen, wie im Film, oder würde alles ganz anders ablaufen?
Authentisches Material liefern Videos eines Vorfalls aus dem Jahr 2023. Damals öffnete ein Passagier während des Landeanflugs den Notausgang. Videos zeigen, wie ein heftiger Wind durch den Innenraum der Maschine weht. Da diese bereits im Begriff war, zu landen, waren alle Insassen angeschnallt, sodass glücklicherweise niemand verletzt wurde. Aber wie konnte das überhaupt passieren? Könnte theoretisch jeder in einem unbeobachteten Moment die Türen öffnen?
Kann man Flugzeugtüren während eines Fluges überhaupt öffnen?
Eigentlich ist es nicht ohne Weiteres möglich, die Tür eines Flugzeugs einfach so aufzumachen, während sich die Maschine in der Luft befindet. Das liegt vor allem am Außendruck, der in der Höhe abnimmt. Dadurch entsteht ein deutlicher Druckunterschied zwischen drinnen und draußen. Das ist unter anderem auch der Grund für die kleinen Löcher in den Flugzeugfenstern – diese würden ansonsten unter dem Druck zerspringen. Bei dem eben geschilderten Fall befand sich die Maschine bereits auf einer sinkenden Höhe von etwa 250 Metern; weiter oben hätte der Passagier die Tür vermutlich gar nicht erst aufbekommen.
Das liegt auch an einem besonderen Türmechanismus. Flugzeugtüren schwingen zwar nach außen; zunächst werden sie allerdings aufgrund des leicht schrägen Rahmens ein wenig nach innen gesogen. Das sorgt dafür, dass mit steigendem Innendruck der Kabine die Tür immer besser schließt, weil sie regelrecht in den Rahmen gepresst wird. Sollen die Türen etwa in einem Notfall trotzdem geöffnet werden, muss vom Cockpit aus zunächst ein Druckausgleich angestoßen werden.

Offene Flugzeugtür wäre schlimmstenfalls lebensbedrohlich
Sollte die Tür – ob hypothetisch oder aufgrund eines Notfalls – dennoch aufgehen, dann würden mehrere Effekte eintreten. Zum einen würde ein abrupter Druckausgleich stattfinden, weil Innen- und Außendruck sich dann angleichen. Dadurch entsteht eine starke Sogwirkung in Richtung der Öffnung im Flugzeug und ein nicht zu übersehender Windstoß.
Auch interessant: Diese Plätze sind in einem Flugzeug am sichersten für Passagiere
Zudem kann es zu sogenannter explosiver Dekompression und dadurch zu Barotraumata und Schäden am Gewebe kommen, wenn sich Luft und Gase in Körperhohlräumen schlagartig ausbreiten. Die Folge sind etwa Schmerzen in der Lunge und den Nasennebenhöhlen. Auch das Trommelfell ist gefährdet. Je nach Flugzeughöhe ist dann außerdem nicht mehr genügend Sauerstoff vorhanden, weshalb bei starkem Druckabfall automatisch die Sauerstoffmasken von der Decke fallen, um die Passagiere im Ernstfall zu versorgen.