Vorsicht, Brandgefahr: Diese Geräte sollte man auf keinen Fall mit einem Verlängerungskabel verbinden

Wer Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen zu Hause nutzt, sollte einige Regeln kennen. Denn nicht jedes Gerät sollte angeschlossen werden - sonst besteht sogar Brandgefahr.
Vorsicht, Brandgefahr: Diese Geräte sollte man auf keinen Fall mit einem Verlängerungskabel verbinden
Sunti Wongyai/Shutterstock
Anzeige

Jeder wird in seinem Haushalt wohl schon das ein oder andere Verlängerungskabel genutzt haben. Schließlich befinden sich Steckdosen nicht überall und es besteht keine andere Möglichkeit, als das betroffene Gerät mit Hilfe einer Verlängerung anzuschließen. Allerdings sollten Verbraucher einige Sicherheitsrisiken kennen.

Denn tatsächlich besteht bei falschem Gebrauch sogar Brandgefahr. Nicht jeder Stecker ist für ein solches Kabel oder auch für eine Mehrfachsteckdose geeignet. Experten raten beispielsweise davon ab, Geräte mit einer Leistung von mehr als 1.500 Watt daran anzuschließen. Bei einer zu hohen Leistung können die Steckdosen oder Kabel nämlich überlasten und schlimmstenfalls in Brand geraten.

Vorsicht, Brandgefahr: Diese Geräte sollte man auf keinen Fall mit einem Verlängerungskabel verbinden
stoatphoto/Shutterstock

Kunden sollten Brandgefahr kennen: Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen können gefährlich werden

Die meisten Mehrfachsteckdosen sind für eine Leistung von 3.000 Watt ausgelegt. Wer nun beispielsweise einen Heizlüfter daran anschließt, der bereits bei 2.000 Watt liegt, kann kaum ein weiteres Gerät verbinden, ohne dass es zu einer Überlastung kommt. Auch Kabeldurchmesser und Kabelquerschnitt spielen eine Rolle. Normalerweise ist in handelsüblichen Haushaltskabeln ein Querschnitt von 1,5 Quadratmillimetern zu finden. Außerdem gibt es Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimetern, die bei einer Spannung von 230V für leistungsstärkere Geräte geeignet sind.

Experten haben außerdem eine Liste veröffentlicht, die zeigt, welche Geräte besser nicht an ein Verlängerungskabel angeschlossen werden sollten, um die Brandgefahr zu vermeiden. Dazu zählen Heißluftfritteusen, Mikrowellen, der Kühlschrank, Waschmaschinen, Toaster und Mini-Backöfen, die Klimaanlage oder auch die besagten Heizlüfter. Außerdem sollte man keine weiteren Mehrfachsteckdosen anschließen. Auch hier drohen Schwelbrände, denn nicht immer funktioniert der Schutzmechanismus der Sicherung einwandfrei. Wenn die Steckdosen und Kabel jedoch sachgemäß genutzt werden, können sie im Haushalt sehr praktisch sein.

Anzeige