Apple Watch Ultra 3: Neue Smartwatch soll großen Sprung machen

Diesen Herbst soll endlich wieder ein Apple-Watch-Ultra-Modell vorgestellt werden, nachdem die Premium-Uhr vergangenes Jahr pausiert hatte. Und die technischen Neuerungen sollen spürbar sein, inklusive neuer Funktionen.
Apple Watch Ultra 3: Neue Smartwatch soll großen Sprung machen
picture alliance
Anzeige

Neben Smartphones, Laptops, Tablets und Kopfhörern bietet Apple unter anderem auch mit der Apple Watch eine eigene smarte Uhr an. Die Produktlinie setzt sich aus mehreren Modellen zusammen: Die SE ist die günstige Variante für Einstiger, die normale Series stellt das Basis-Modell dar und mit der Ultra-Reihe gibt es auch eine Premium-Variante für ambitionierter Sportler. Die erste Watch Ultra brachte das Unternehmen im Jahr 2022 heraus, 2023 folgte dann das 2er-Modell. Nachdem 2024 ausgesetzt wurde, stehen die Zeichen für den baldigen Release einer Apple Watch Ultra 3 sehr gut. Zudem gehen die meisten Experten von einem deutlichen Sprung in Sachen Funktionen und Leistung aus.

So soll die neue Apple Watch Ultra 3 aussehen

Stand jetzt wird erwartet, dass sich die 3. Generation der Apple Watch Ultra optisch an seinen Vorgängern orientieren wird. Das spekuliert allen voran „Bloomberg“-Analyst und bekannter Apple-Spezialist Mark Gurman in seinem Newsletter. Das würde bedeuten, dass die Apple Watch Ultra 3 erneut mit einem Titangehäuse kommt, aus dem der Action-Button markant herausragt.

Anzeige

Allerdings soll das Display noch ein wenig größer sein. Die Vorgänger setzten hier beide auf einen 1,9 Zoll großen Bildschirm. Die Ultra 3 soll hingegen 2,1 Zoll groß sein. Das vermutet unter anderem der renommierte Analyst Jeff Pu. Außerdem wird spekuliert, ob zu den bisher verfügbaren zwei Farben – Schwarz und Natur – eine dritte hinzukommen könnte.

Anzeige
Apple Watch Ultra 3 Rückseite mit Schriftzug und Sensor
picture alliance

Neue Funktionen der Apple Watch Ultra 3

Während beim Design vieles beim Alten bleiben soll, bescheinigen viele Experten der Apple Watch Ultra 3 jetzt schon einen spürbaren technischen Sprung. Darauf gibt es offenbar bereits genügend Hinweise. Dabei will Apple angeblich sowohl bei den Gesundheitsfunktionen aufrüsten, als auch bei der Konnektivität.

Anzeige

Neue Funktion zur Erkennung von Bluthochdruck

Seit Jahren wünschen sich Apple-Watch-Nutzer eine Funktion zur Blutdruckmessung und seit Jahren köchelt die Gerüchteküche diesbezüglich. Offenbar wird sie das noch ein wenig weiter tun, denn auch die Apple Watch Ultra 3 kommt höchstwahrscheinlich ohne dieses Feature, für das es schlicht noch keine adäquate Technik für eine Smartwatch gibt. Dafür bekommt die smarte Uhr offenbar eine Funktion zur Erkennung von Bluthochdruck. Diese liefert dann zwar keine exakten Werte, warnt aber bei entsprechenden Anzeichen, was auf lange Sicht Leben retten kann.

Nachrichten per Satellit versenden

Ein weiteres Feature soll zudem endlich die Möglichkeit umfassen, Nachrichten über Satelliten zu versenden. Das würde bedeuten, dass kein Umweg über das iPhone genommen werden muss, sodass man sein Smartphone auch mal zu Hause lassen und trotzdem noch über seine Apple Watch kommunizieren kann. In abgeschiedenen Regionen ist man dann zudem nicht auf das zuweilen instabile Mobilfunknetz angewiesen. Die Apple Watch Ultra 3 soll dafür offenbar auf das Satelliten-Netz von Globalstar zurückgreifen.

Energieeffizientes 5G-Netz

Etwas, das auf den ersten Blick eher unspektakulär aussieht, könnte eine spürbare Verbesserung für viele Nutzer bedeuten: der Wechsel zu 5G. Das bedeutet nicht nur besseres Netz, sondern auch eine erhöhte Energieeffizienz, weil die Apple Watch Ultra 3 angeblich auf „5G Redcap“ setzen soll. Das ist zwar ein wenig langsamer als die gängige iPhone-Variante, dafür aber eben Akku-schonender, was gerade für eine Smartwatch, die man nicht mal eben an den Strom hängen kann, enorm wichtig ist.

Apple Watch Ultra 3: 2er-Modell an einem Handgelenk
picture alliance

Akku, Chip und System

Apropos Akku: Auch der soll bei der neuen Smartwatch leistungsfähiger sein. Das wäre auch deshalb wünschenswert, weil viele mit der Akkukapazität der Ultra 2 nicht wirklich zufrieden sind. Vor allem nach Software-Updates verlor das Modell an Laufzeit. Eigentlich soll es bis zu 36 Stunden laufen, im Stromsparmodus bis zu 72 Stunden. Die Watch Ultra 3 könnte ähnliche Werte anpeilen und sie diesmal auch einhalten.

Das neue Modell soll zudem mit dem S10-Chip kommen. Dieser wurde mit der Apple Watch Series 10 im vergangenen Herbst 2024 eingeführt. Dazu kommt vermutlich das neue watchOS 26, das die geplante 12. Generation ablöst. Die Umbenennung vollzieht Apple in allen Bereichen, wobei die Zahl künftig keine aufsteigende Versionsnummerierung mehr ist, sondern sich auf die Jahreszahl bezieht, auf die das System ausgerichtet ist – in diesem Fall 2026.

Start, Preis und Verfügbarkeit der Apple Watch Ultra 3

Wie eingangs erwähnt, stellt Apple die neue Smartwatch vermutlich im Herbst 2025 vor, zusammen mit der nächsten iPhone-Generation. In der Regel findet die Keynote Mitte September statt. Die vorgestellten Geräte kommen dann Ende September oder Anfang Oktober in den Handel. Preislich liegt die Apple Watch Ultra 3 vermutlich, wie schon das Vorgängermodell, bei circa 900 Euro.