Der US-Konzern Amazon ist vor allem für seine Verkaufsplattform bekannt. Unter dem Projektnamen Kuiper will sich das Unternehmen jetzt aber auch als Internet-Anbieter etablieren. Dafür setzt Amazon auf ein eigenes Satelliten-Internetnetzwerk, das der Konzern bereits 2019 angekündigt hatte. Damit tritt das Unternehmen nicht nur in direkte Konkurrenz zu Elon Musks Starlink, sondern könnte auch Anbietern wie der Telekom und Vodafone gefährlich werden.
Seit April 2025 sind die ersten 27 Satelliten der Serienproduktion gestartet. Bis Ende des Jahres plant Amazon „Bloomberg“ zufolge mehr als 200 Satelliten, langfristig ist sogar von 3200 Einheiten die Rede, die bis 2028 eine weltweite Abdeckung ermöglichen sollen. Jetzt soll Kuiper erst einmal in fünf Ländern anlaufen. Neben den USA sind das die wichtigen Märkte Kanada, Frankreich, Großbritannien und eben auch Deutschland.

Mit Kuiper wird Amazon zur Konkurrenz für Starlink, Telekom und Co.
In ersten Tests erreichte das Netzwerk über Amazon Kuiper Übertragungsraten von bis zu 1,2 GBit/s im Download beziehungsweise 400 Mbit/s im Upload. Diese 400 Mbit/s soll dann auch die Geschwindigkeit sein, die Kundinnen und Kunden im Download faktisch zur Verfügung steht, was mit dem Angebot von Hauptkonkurrent Starlink vergleichbar ist. Neben dieser Geschwindigkeit möchte Amazon vor allem auch eine stabile Verbindung garantieren – ein Punkt, bei dem es bei Starlink wiederholt ein wenig haperte.
Zu den Preisen ist bisher noch nichts Offizielles bekannt. Wenn sich Kuiper aber an Starlink orientiert, dann dürfte die monatliche Gebühr zunächst nicht über 30 Euro liegen. Denkbar wäre zudem künftig eine Anbindung an andere Amazon-Dienste; vor allem das Cloud-Geschäft ist diesbezüglich interessant.
Generell hat sich Amazon in den vergangenen Jahren deutlich diverser aufgestellt. Neben dem Kerngeschäft des Online-Handels haben sich längst Angebote wie Prime Video, Cloud-Speicher oder auch eigene Hardware – vor allem rund um Amazons Sprachassistenz Alexa – etabliert. Mit Kuiper will das Unternehmen nun noch einen Schritt weiter gehen und peilt dafür eine auch in Deutschland vorhandene Nische an. Denn in vielen ländlichen Regionen ist eine schnelle und stabile Internetverbindung immer noch ein Problem, das man per Satellit lösen kann.