Negativ-Rekord für „The Witcher“ Staffel 4: Urteil der Fans fällt vernichtend aus – „Grauenhafter Fiebertraum“

Die 4. Staffel der Fantasy-Serie „The Witcher“ kommt beim Netflix-Publikum nicht gut an. Hauptgrund ist nicht einmal der viel kritisierte Hauptdarstellerwechsel von Henry Cavill zu Liam Hemsworth.
Negativ-Rekord für „The Witcher“ Staffel 4: Urteil der Fans fällt vernichtend aus – „Grauenhafter Fiebertraum“
Netflix
Anzeige

Die Netflix-Serie „The Witcher“ war 2019 mit großen Erwartungen an den Start gegangen. Nicht nur, dass damals zahlreiche Streaming-Dienste versuchten, mit einer neuen Fantasy-Serie in die übergroßen Fußstapfen der ebenfalls 2019 endenden Serie „Game of Thrones“ zu treten. Als Vorlage diente auch noch ein bereits überaus bekanntes und beliebtes Franchise, das sowohl mit den Original-Romanen von Andrzej Sapkowski als auch mit den nachfolgenden Videospielen von CD Projekt Red große Erfolge feiern konnte.

Und dann hatte sich auch noch Fan-Liebling Henry Cavill (u. a. „Man of Steel“, „Mission: Impossible – Fallout“ und „Die Tudors“) so nachdrücklich um die Hauptrolle beworben, dass den Serienmachern kaum eine andere Wahl blieb, als den Briten, der als Fan der Vorlage gilt, zu besetzen. Die Zeichen für einen Erfolg standen also durchaus günstig. Und zumindest die 1. Staffel konnte die Erwartungen auch recht gut erfüllen. Die Kritiken fielen insgesamt positiv aus und die Serie konnte sich eine ganze Weile in den Top 10 der erfolgreichsten englischsprachigen Netflix-Produktionen aller Zeiten behaupten.

Die nachfolgenden „The Witcher“-Staffeln konnten daran allerdings nicht anknüpfen, wie vor allem die sinkenden Abrufzahlen zeigen. Als dann auch noch bekannt wurde, dass Hauptdarsteller Henry Cavill die Serie nach der 3. Staffel verlassen würde, war der Aufschrei groß. In der nun erschienen 4. Staffel von „The Witcher“ spielt Liam Hemsworth (u. a. „Die Tribute von Panem“ und „Mit dir an meiner Seite“) den Protagonisten. Das ist offenbar ein Grund für die vernichtenden Bewertungen der Fans – aber bei Weitem nicht der einzige.

Szene aus der Netflix-Serie „The Witcher mit Liam Hemsworth und vielen weiteren Cast-Mitgliedern
Netflix

Durchwachsene Kritiken für Liam Hemsworth als neuer „Witcher“

Dass Cavills Weggang grundsätzlich etwas mit den schlechten Bewertungen zu tun hat, ist allerdings nicht von der Hand zu weisen. Das geht etwa aus Bewertungsplattformen wie „Rotten Tomatoes“ hervor. Dort sieht man, dass ab Oktober 2022 die Werte zwischen professionellen und Fan-Kritiken plötzlich weit auseinander klaffen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Brite seinen Ausstieg aus der „The Witcher“-Serie verkündet. Zudem formierten sich Fan-Proteste unter Hashtags wie „Not my witcher“, auf Deutsch „Nicht mein Hexer“.

Anzeige

Die Kritiken zu Hemsworths Darstellung fallen allerdings nicht nur vonseiten der Fans, sondern auch in den professionellen Bewertungen eher bescheiden aus. Ihm wird mehrfach eher oberflächliches Schauspiel attestiert. Seine Darstellung des Geralt von Riva wird als eindimensional beschrieben, obwohl die Rolle weit größeres Potenzial hätte. Man findet allerdings auch einige positive Kommentare wie „Nach nur 4 Minuten war Liam Hemsworth für mich der neue Witcher.“

Szene aus „The Witcher“ Staffel 4 mit Anya Chalotra
Netflix

Fans zeigen sich von neuer „The Witcher“-Staffel enttäuscht – „Billige Requisiten“ und „seltsames Tempo“

Noch viel weitreichender ist allerdings die Kritik am Drehbuch von „The Witcher“ Staffel 4, das sich in Teilen noch weiter von der Vorlage Sapkowskis entfernt habe. So kommentiert ein Zuschauer: „Logiklücken, seltsames Erzähltempo (...). Mittlerweile vertraue ich den ‚Monstern‘ mehr als den Drehbuchautoren.“ Ein anderer kommentiert: „Wie ein grauenhafter Fiebertraum“. Viele kritisieren zudem, dass sich die Welt der Serie seltsam leer und leblos anfühlen würde. Trotz aller Kritik ist bereits bekannt, dass es eine abschließende 5. Staffel der Serie geben wird.

Anzeige

In der Netflix-Serie „The Witcher“ geht es um den titelstiftenden Hexer Geralt von Riva, einen Monsterschlächter in einer slawisch-mittelalterlich angehauchten Fantasy-Welt. Vor dem Hintergrund eines brodelnden Rassenkonflikts und offenen Krieges zwischen den Nördlichen Königreichen auf der einen und dem Kaiserreich Nilfgaard auf der anderen Seite ist es seine Aufgabe, seine Ziehtochter Ciri (Freya Allan) zu beschützen. Dabei bekommt er unter anderem Hilfe von der Zauberin Yennefer von Vengerberg (Anya Chalotra) und dem Barden Rittersporn (Joey Batey). Und diese Hilfe braucht er auch, denn Ciri wird aufgrund ihrer herrschaftlichen Abstammung und einzigartiger magischer Fähigkeiten von diversen Parteien gejagt.