„Squid Game“: Fans entdecken düstere, versteckte Botschaft an der Wand

Das Finale der Netflix-Serie „Squid Game“ ist voller symbolträchtiger Botschaften. Eine davon haben Fans nur bei genauem Hinsehen entdeckt – und sie ist wirklich makaber.
„Squid Game“: Fans entdecken düstere, versteckte Botschaft an der Wand
Netflix
Anzeige

„Squid Game“ ist ein Phänomen. Zwar konnten die folgenden beiden Staffen nicht an den überragenden Erfolg der ersten anknüpfen. Dennoch thronen Staffel 2 und 3 jeweils auch auf Platz 2 und 3 der nicht englischsprachigen Netflix-Charts – hinter Staffel 1 natürlich. Zusammen kommt die Serie aus Südkorea damit auf 580 Millionen Views und 4,3 Milliarden gestreamte Stunden. Gründe für den Erfolg gibt es einige. Viele loben etwa die Mischung aus Brutalität, Sozialkritik und eigener Ästhetik.

Und auch Symbolkraft vieler Bilder gefällt den Zuschauern. Immer wieder entdecken Fans neue Details, wie die versteckte Bedeutung hinter den Masken der VIPs. So auch in der gerade erschienenen finalen Staffel von „Squid Game“. Denn wie schon in der ersten Staffel kann man an den Wänden des ikonischen Schlafsaals bei genauerer Betrachtung einiges entdecken. Wer es nicht akut vor Augen hat: Der Saal besteht aus einem Raum voller Betten, die teilweise in vielen Stockwerken aufeinander gestapelt sind, wobei die Bettenzahl mit der sinkenden Anzahl an Teilnehmern zusehends schrumpft. Dabei wurden an den im unteren Teil weiß gekachelten Wänden Symbole enthüllt, die Aufschluss auf den Inhalt der tödlichen Spiele geben. In Staffel 3 ist die Botschaft allerdings deutlich düsterer.

Anzeige
Squid Game Staffel 1: Piktogramm an der Wand zeigt alle Spiele
Netflix

Wer genau hinschaut, kann in „Squid Game“ einiges entdecken

In Staffel 1 kann man die Bilder erst dann so richtig sehen, als kaum noch Spieler übrig geblieben sind. Das ist vor allem in Folge 8 der Fall, nachdem nur drei Spieler das Trittsteinspiel lebend überstanden haben. Wer genau hinschaut, kann dann aber im Hintergrund alle fünf Spiele entdecken, angefangen bei „Rotes Licht, grünes Licht“, bis hin zum dann noch anstehenden „Tintenfisch“-Spiel. Dieses wurde zwar auch bereits direkt zu Beginn der ersten Episode vorgestellt, sodass man sich dessen Vorkommen im weiteren Verlauf denken konnte. Den verbleibenden Spielern hätte es aber einen wichtigen Hinweis liefern können.

Anzeige

Staffel 2 und 3 werden auf andere Weise eindeutig. Bereits in Staffel 2 konnte man einiges von der Wand erkennen, vor allem von einem Schachbrettmuster mit an Grabkreuze erinnernde Figuren auf der hinteren Seite und von hangelnden Menschen, die am oberen Rand eine Art Borte bilden. Möglicherweise wollten die Serienmacher damit auch die Zuschauer in eine Falle locken, denn mit den abgehaltenen Spielen haben die Abbildungen nichts zu tun. Dafür zeigt sich Stück für Stück ein Schriftzug: Links kann man „HODIE MIHI“ lesen, rechts CRAS TIBI“.

Anzeige
Squid Game Staffel 3: Piktogramm an der Wand
Netflix

„Squid Game“ Staffel 3 mit makaberer Botschaft

Die Worte geben einen lateinischen Ausdruck wieder. „Hodie mihi, cras tibi“ bedeutet so viel wie „heute mir, morgen dir“. Etwa im Mittelalter oder auch während der Renaissance war das ein beliebter Grabsteinspruch, der an die Vergänglichkeit des Lebens erinnert, wie etwa „Filmstarts“ berichtet. Die düstere Botschaft passt nicht nur zum vorherrschenden Thema der Serie. Es greift sowohl die Vergangenheit, in der bereits zahlreiche Spiele stattgefunden haben, als auch die Zukunft auf. Und die wird es für das Franchise geben, wie wir inzwischen wissen.