Er kostete 120 Millionen: Neuer Horrorfilm von Guillermo del Toro begeistert Netflix-User - "Großes Kino"

Der neue Horrorfilm des Star-Regisseurs Guillermo del Toro hat kürzlich auf Netflix Premiere gefeiert. Ganze 120 Millionen US-Dollar kostete die Produktion, die bereits zahlreiche Zuschauer überzeugen konnte.
Er kostete 120 Millionen: Neuer Horrorfilm von Guillermo del Toro begeistert Netflix-User -
Netflix
Anzeige

Auf der Streaming-Plattform Netflix ist ein neues Horror-Highlight des einzigartigen Regisseurs Guillermo del Toro zu sehen. Der gebürtige Mexikaner ist unter anderem für Meisterwerke wie „Pans Labyrinth“ und „Shape of Water“ bekannt. Erneut hat er es geschafft, das Publikum binnen kürzester Zeit zu begeistern.

Diesmal erzählt der 61-Jährige die Geschichte des Wissenschaftlers „Frankenstein“. In den Hauptrollen sind Oscar Isaac, Mia Goth, Christoph Waltz und Jacob Elordi zu sehen. Doch natürlich kann nicht nur die hochkarätige Besetzung überzeugen. Mindestens genauso viel Aufsehen erregt die erneut fantasievolle und künstlerische Inszenierung des Films.

Er kostete 120 Millionen: Neuer Horrorfilm von Guillermo del Toro begeistert Netflix-User -
Netflix

"Frankenstein": Guillermo del Toro erweckt Monster für Netflix zum Leben

Im Mittelpunkt steht Victor Frankenstein, der unbedingt beweisen wollte, dass man den Tod überleben kann. Um sein Ziel zu erreichen, führte er die unterschiedlichsten Experimente durch und erschuf eine Kreatur aus den Körperteilen von Toten. Bei all dem stellt sich die Frage, ob Frankensteins Monster denn wirklich eine so kalte und gruselige Kreatur ist, wie man sich erzählt. Denn der Film versucht auch seine gefühlvolle Seite zu zeigen und erzählt die altbekannte Geschichte neu.

In 42 Ländern auf Platz 1: Deutsche Serie erobert Prime-Video-Charts

Anzeige

Die Zuschauer haben ihrer Begeisterung im Netz bereits freien Lauf gelassen. „Der neue Frankenstein-Film auf Netflix ist alles andere als langweilig. Im Gegenteil – das ist ganz großes Kino, nur eben auf der Streamingbühne. Schon die ersten Minuten zeigen, dass hier jemand mit Leidenschaft, Aufwand und Vision gearbeitet hat“, schreibt ein User. Wer den Film noch nicht gesehen hat, kann dies auch in Deutschland seit dem 7. November auf Netflix nachholen.