„Game of Thrones“, „How I Met Your Mother“, „Dexter“ – all diese Serien haben gemeinsam, dass sie enorm erfolgreich waren. Darüber hinaus haben sie aber auch alle ein Ende, das den Fans überhaupt nicht gefallen hat. Weitere prominente Beispiele sind etwa „Lost“ oder auch „True Blood“. Die Fallhöhe erscheint dabei besonders groß, weil das Niveau vorher als besonders hoch galt. So wurden teilweise Erwartungen bei den Fans geweckt, die dann nicht eingehalten wurden.
Langjährige Zuschauer wünschen sich in der Regel ein „gutes“ Ende, bei dem die liebgewonnenen Charaktere am Ende das bekommen, was sie sich wünschen oder zumindest das, was gut für sie ist, während die bösen entweder geläutert oder bestraft werden – zumindest in einem gewissen Rahmen. „Dexter“ war dabei von vornherein ein Spezialfall, weil der Titelheld eben ein Serienkiller ist, auch, wenn er in erster Linie dabei die Bösen aus dem Verkehr zieht. Das Ende seiner Figur in der Serie kam deshalb bei den Fans überhaupt nicht gut an. Und offenbar hätte es sich auch der Serienmacher eigentlich ganz anders gewünscht.

„Dexter“ hätte vielleicht ein anderes Ende haben können
Das zumindest geht aus mehreren Interviews mit verschiedenen Leuten hervor. So verriet etwa Produzent John Goldwyn gegenüber „Variety“, dass sich das Studio explizit gewünscht hat, dass Dexter am Leben bleibt. „Sie ließen uns ihn nicht töten. Showtime war da sehr deutlich. Als wir ihnen den Handlungsbogen für die letzte Staffel erzählten, sagten sie nur: 'Nur um das klarzustellen, er wird überleben.'“ Zur Erinnerung: Dexter überlebt die 8. Staffel, dafür stirbt seine Schwester Debra – ein Ende, das vielen sauer aufstieß.
Zum Vergleich: Ungefähr zeitgleich endete mit „Breaking Bad“ eine der erfolgreichsten und besten Serien aller Zeiten. Im Finale segnet dabei auch Protagonist Walter das Zeitliche, nachdem sich die Handlung dahingehend über mehrere Folgen dramatisch zugespitzt hatte, was bei den Fans dann auch enorm gut ankam, da es der Hauptfigur zu einer Art „Redemption Arc“ verhalf, der es seiner Familie ermöglichte, das ganze Drama halbwegs unbeschadet zu überstehen.
Dass Dexter wiederum überlebt, dabei seine Schwester tötet und sie im Meer versenkt, führen die Fans vor allem auf eine Tatsache zurück: Man wollte sich die Option einer Fortsetzung offen halten. Und genau das ist inzwischen mit „Dexter: New Blood“ und „Dexter: Wiedererwachen“ geschehen. Wie ein anderes Ende der originalen Dexter-Serie hätte aussehen können, das die Macher ohne Einmischung des Studios umgesetzt hätten, werden wir wohl nie erfahren.