Tech-Gigant Amazon investiert weiter in sein Streaming-Geschäft und hat sich dabei den nächsten großen Namen gesichert: „Der Zauberer von Oz“. Um das Franchise ist zuletzt mit dem ersten „Wicked“-Film erneut ein großer Hype entstanden. Der zweite folgt diesen Herbst. Darin wird die Vorgeschichte zu „Der Zauberer von Oz“ erzählt; Amazon knöpft sich jetzt allerdings das Original und somit das Herz der bekannten Geschichte vor.
Die bekannteste Verfilmung des Stoffs stammt bereits aus dem Jahr 1939, ist damit allerdings nicht einmal die erste. Inzwischen gibt es reihenweise Adaptionen für verschiedene Medien. Sogar die Muppets greifen die Geschichte auf, genauso wie die Sesamstraße.
Alle Adaptionen basieren wiederum auf dem Kinderbuch „Der Zauberer von Oz“ von Lyman Frank Baum, das in den USA einen ähnlichen Status wie Grimms Märchen genießt – noch ein Grund für die Amazon-Verfilmung als Serie. Denn das fehlt bisher tatsächlich noch. Bis auf eine japanische Zeichentrick-Serie aus den 80er-Jahren und einem Dreiteiler fürs Fernsehen gibt es bisher keine richtige „Der Zauberer von Oz“-Serie. Das will Amazon ändern und hat auch schon erste Details genannt.

„Der Zauberer von Oz“-Serie von Amazon kommt mit riesiger Änderung
Darüber berichtete das Branchenmagazin „Deadline“ exklusiv. Geplant ist eine Serie mit dem Titel „Dorothy“, ausgerichtet nach der Hauptfigur der Geschichte. Die Serie wird von der Produzentin Gina Matthews umgesetzt, die bereits an erfolgreichen Projekten wie „30 über Nacht“ oder „Was Frauen wollen“ beteiligt war. Die Adaption soll sich allerdings nur im Groben an das Original „Der Zauberer von Oz“ halten. Denn es ist bereits bekannt, dass die Handlung nicht einfach übernommen, sondern in die Gegenwart versetzt wird.
Das bedeutet nicht, dass Dorothy ihre berühmte Reise von der Gegenwart aus antritt. Stattdessen soll alles eher einer großen Metapher entsprechen, inklusive des legendären gelben Steinwegs. Die Serie soll sich dabei vorrangig an junge Erwachsene richten, die sich mit der Protagonistin identifizieren können. Musik soll dabei, wie schon im Film der 1930er-Jahre, eine wichtige Rolle spielen. Deshalb hat sich Amazon prominente Unterstützung geholt: Gwen Stefani und Blake Shelton. Vor 2027 ist wahrscheinlich nicht mit einer Veröffentlichung der Serie zu rechnen.