Deutsch hat den Ruf, eine schwierige Sprache zu sein, sowohl was die Grammatik als auch die Aussprache angeht. Dafür verfügt die Sprache aber über ganze Reihe quasi einzigartiger Wörter, die es so nicht in andren Sprachen gibt. Teilweise gibt es verwandte Begriffe oder die Möglichkeit, die Worte zu umschreiben. Und manche sind auch so treffend, dass sie ohne Übersetzung in andere Sprachen übernommen wurden.
Aber manche Begriffe sind auch nach wie vor „typisch deutsch“ und nur hierzulande zu hören. Um bei den eingangs genannten Beispielen zu bleiben: Fremdscham, Torschlusspanik und Waldeinsamkeit kann man jeweils gut in anderen Sprachen beschreiben, aber exakte Entsprechungen gibt es eben nicht.

Diese Wörter gibt es nur im Deutschen
Die folgende Liste ist keinesfalls vollständig und teilweise gibt es Begriffe in anderen Sprachen, die zwar ganz ähnlich sind, aber eben übersetzt nicht identisch:
- Abendbrot
- Alleinsein
- Backpfeifengesicht
- Brückentag
- Erklärungsnot
- Fernweh
- Fingerspitzengefühl
- Fremdscham
- Futterneid
- Geborgenheit
- Geschmacksverirrung
- Gutmensch (übrigens das deutsche Unwort des Jahres 2015)
- Heimat
- Innerer Schweinehund
- Kopfkino
- Kummerspeck
- Lebensabschnittsgefährte
- Lebensmüdigkeit
- Nesthocker
- Schadenfreude
- Schattenparker
- Schnapsidee
- Sehnsucht
- Sitzfleisch
- Sitzpinkler
- Stammtisch
- Torschlusspanik
- Treppenwitz
- Verschlimmbessern
- Waldeinsamkeit
- Wanderlust
- Weltschmerz
- Zeitgeist
- Zweisamkeit
Darüber hinaus gibt es noch einige Begriffe aus dem Deutschen, die inzwischen unverändert in andere Sprachen übernommen wurden. Bekannte Beispiele sind etwa Kindergarten oder Bratwurst, die beide im Englischen inzwischen – mit angepasster Aussprache – gebräuchlich sind. Ein weiteres Beispiel wäre auch Doppelgänger. Übrigens gibt es nicht nur Wörter, sondern auch eine ganze Reihe von Dingen, die so nur in Deutschland existieren.