Rot und blau: Dafür sind die Farben am Radiergummi wirklich gedacht

Ein klassischer Radiergummi hat zwei Seiten, eine rote und eine blaue. Während die meisten vor allem die rote verwenden, stellen sich viele die Frage: Wofür ist die blaue Seite eigentlich da?
Rot und blau: Dafür sind die Farben am Radiergummi wirklich gedacht
iStock / domnicky
Anzeige

Auch, wenn viele inzwischen auf technischen Geräten schreiben und malen, kommen Bleistift doch nie ganz aus der Mode. Die Mine aus Grafit und Ton erzeugt nicht nur eine einzigartige Optik, die etwa beim Zeichnen entscheidenden ist. Genauso wichtig ist die Eigenschaft, dass man das Geschriebene oder Gezeichnete mit einem Radiergummi einfach verschwinden lassen kann. Übrigens wurden im 18. Jahrhundert noch Brotkrumen zur Entfernung von Bleistift genutzt.

Auch interessant: Darum hat das Lineal ein Loch

Radiergummis heutzutage bestehen wiederum aus Kautschuk oder Kunststoff. Dass sie die Bleistiftfarbe aufnehmen können, verdanken sie einem Stoff namens Faktis, einem Pulver aus Rapsöl. Dieses wird, zusammen mit Farbstoff bei der Verarbeitung des Gummis untergeknetet. Theoretisch können Radiergummis dabei alle Farben haben und inzwischen gibt es auch sehr bunte Exemplare. Der Klassiker ist allerdings immer noch das rot-blaue Modell. Dabei ist es tatsächlich entscheidend, mit welcher Seite man radiert.

Rot und blau: Dafür sind die Farben am Radiergummi wirklich gedacht
iStock / Valeriy Lushchikov

Wofür ist die blaue Seite des Radiergummis da?

Wer sich einen solchen rot-blauen Radiergummi schon einmal genau angeschaut hat, dem wird vielleicht aufgefallen sein, dass die blaue Seite härter und auch etwas rauer ist als die andere. Das liegt daran, dass Quarzmehl hinzugefügt wurde. Das ist kein Zufall oder Einbildung, sondern erfüllt tatsächlich einen ganz bestimmten Zweck. Denn während die rote Seite die gängige ist, die viele zum Radieren verwenden, weshalb sie proportional gesehen auch oft deutlich größer ist, wird die blaue deutlich seltener genutzt.

Anzeige

Die blaue Seite des Radiergummis enthält durch das Quarzmehl gröbere Schleifpartikel. Das verleiht dem blauen Teil beinahe die Funktion von Schmirgelpapier, das allerdings nicht nur den Bleistift entfernen kann, sondern auch einen Teil des Papiers abträgt. Das kann zwar das Papier im schlimmsten Fall sichtbar beschädigen. Die Vorteile sind allerdings, dass man damit unter Umständen auch Kugelschreiber und Füller entfernen kann, deren Farbpigmente tiefer ins Papier eindringen. Alternativ kann die blaue Radiergummi-Seite auch kleinere Verschmutzungen entfernen.