Pflicht für Banken: IBAN-Check schützt vor Betrügern

Schutz vor Bank-Betrug: Diese neuen Regeln geben dir ein Stück Sicherheit zurück und machen es Betrügern hoffentlich deutlich schwerer, an dein Geld zu kommen.
22.08.2024, 12:25 Uhr
Pflicht für Banken: IBAN-Check schützt vor Betrügern
IMAGO / Lobeca
Anzeige

Stell dir vor, du willst Geld an einen Freund überweisen. Du gibst die IBAN ein und bist sicher, dass alles stimmt. Doch was, wenn nicht? Genau hier setzen fiese Betrüger an und nutzen aus, dass Banken bisher nicht überprüfen müssen, ob IBAN und Name zusammenpassen. Klingt absurd, oder?

Doch genau das passiert immer wieder. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen finden Kriminelle Wege, um an das Geld ahnungsloser Bankkunden zu kommen. Dieser IBAN-Trick funktioniert deshalb so gut, weil es keine Verpflichtung gibt, die Angaben zu prüfen. Das soll sich jetzt ändern – endlich!

Anzeige
Pflicht für Banken: IBAN-Check schützt vor Betrügern
IMAGO / Rüdiger Wölk

Nach intensiven Diskussionen haben sich der EU-Rat und das Europaparlament auf neue Regeln geeinigt, die Banken stärker in die Verantwortung nehmen. Künftig müssen sie bei jeder Überweisung, egal ob in Echtzeit oder ganz klassisch, checken, ob der Name des Empfängers wirklich zur IBAN passt.

Anzeige

Falls etwas nicht stimmt, bekommst du eine Warnung. Und zwar bevor du überhaupt auf „Senden“ klicken kannst. So schützt du dich davor, unwissentlich Geld auf das Konto eines Betrügers zu überweisen. Doch das ist nicht der einzige Grund. Es geht auch darum, dich auf mögliche Fehler aufmerksam zu machen – denn auch du kannst mal einen Zahlendreher haben.

Anzeige

Natürlich kannst du die Warnung auch ignorieren und die Überweisung trotzdem abschicken, aber dann weißt du zumindest, dass da etwas nicht stimmt. Die neuen Vorschriften gelten in der gesamten EU sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein. Bis zum 9. Oktober 2025 muss der IBAN-Check in Euro-Ländern umgesetzt sein. Für Länder mit anderen Währungen gibt es noch etwas mehr Zeit, aber spätestens am 9. Juli 2027 ist auch dort Schluss mit dem alten System.