Der Käsehersteller Milram hat mit seiner neuen Design-Edition einen Shitstorm ausgelöst. Auf den Packungen der beliebten Produkte sind seit einigen Tagen verschiedene Motive zu sehen. Darunter eine Familie beim Gassigehen, ein verliebtes Pärchen oder auch Freunde, die gemeinsam frühstücken.
Drei Künstler sind verantwortlich für die Motive, die nun offenbar zahlreiche Kunden verärgert haben. Die Design-Edition soll laut Milram eigentlich „ein echter Hingucker und ein Statement für Gemeinschaft“ sein. Deshalb werden unter anderem einige Personen mit unterschiedlicher Hautfarbe gezeigt. Während die Idee von vielen Verbrauchern gefeiert wird, scheint sich in den sozialen Medien eine Hasswelle zu entwickeln.

Design-Aktion von Milram geht nach hinten los: Das steckt hinter der Aufregung um den beliebten Käse
„Milram vertreibt seinen Käse jetzt in einer woken Design-Edition“, heißt es unter anderem in den Kommentaren. „Ist das die neue Zielgruppe? Wenn das so ist, muss ich mir leider einen anderen Lieblingskäse suchen, da ich weiß und naturblond bin und nicht in diese gewünschte Gruppe passe“, heißt es weiter. Mittlerweile zeigt sich aber auch ein immenser Gegenwind und einige User wollen die Produkte nun erst recht kaufen. „Liebe den Sylter sowieso und jetzt noch ein bisschen mehr. Sehr schöne Designs“, schreibt eine Userin.
Auch interessant: „Gegen Belästigung“: Frau begrapscht Jungen – Freibad-Plakat sorgt für Empörung
Der Hersteller selbst hat natürlich längst bemerkt, was die neuen Motive ausgelöst haben und sich in einem Statement geäußert. „Die Gestaltung ist bewusst unpolitisch und spiegelt visuell die Vielfalt unserer Gesellschaft wider – nicht mehr und nicht weniger. Versuche, aus den Verpackungen eine politische Botschaft abzuleiten, wirken konstruiert und gehen am eigentlichen Anliegen der Aktion vorbei. Die Aktion wird leider von einzelnen Gruppen auf ihren einschlägigen Internetforen genutzt, um diskriminierende und rassistische Inhalte zu verbreiten.“ Erst kürzlich hat die Werbung der Jeans-Marke American Eagle mit Sydney Sweeney eine ähnliche Debatte ausgelöst.