„Krebserregend“: Experten warnen vor 5 beliebten Lebensmitteln

Mediziner warnen immer wieder vor einer ungesunden Ernährung. Bestimmte Lebensmittel können "krebserregend" sein und sollten nur in Maßen genossen werden. Worauf Verbraucher achten sollten.
„Krebserregend“: Experten warnen vor 5 beliebten Lebensmitteln
Drazen Zigic/Shutterstock
Anzeige

Immer häufiger erkranken auch junge Menschen an Darmkrebs. Deshalb warnen Mediziner und Experten vor Lebensmitteln und Getränken, die einen Risikofaktor darstellen können. Dazu zählen beispielsweise Energy-Drinks. Erst kürzlich wurde zu diesem Thema eine umfangreiche Studie veröffentlicht.

Doch auch einige beliebte Lebensmittel gelten als „krebserregend“. Millionen Menschen nehmen sie täglich zu sich. Allerdings gilt auch hier – ein Verzehr in Maßen ist unproblematisch. Außerdem sollte man die Qualität beachten und lieber mal etwas tiefer in die Tasche greifen, um hochwertige Lebensmittel zu kaufen. Wer seine Mahlzeit dann noch frisch zubereitet, tut das Beste für seine Gesundheit.

„Krebserregend“: Experten warnen vor 5 beliebten Lebensmitteln
New Africa/Shutterstock

Diese 5 beliebten Lebensmittel können krebserregend sein

Bei fünf Lebensmitteln sollte man ganz genau hinschauen. Dazu zählt beispielsweise Alkohol. „Alkohol erhöht in jeder Menge das Krebsrisiko“, erklärt beispielsweise die WHO. Besonders gefährdet sind Darm, Leber, Speiseröhre und Mundhöhle. Doch auch Fleisch gilt als „wahrscheinlich krebserregend“. Insbesondere Schweinefleisch und „rotes Fleisch“ stehen hier im Fokus. Doch auch Geflügel kann in großen Mengen das Darmkrebsrisiko erhöhen.

Mehr dazu: Krebserregende Stoffe in stillem Wasser - Öko-Test warnt vor mehreren Marken

Anzeige

Zudem sollte man wenig Wurst und verarbeitetes Fleisch verzehren. Wer nicht mehr als 50 Gramm am Tag isst, kann verhindern, dass das Risiko um 18 Prozent steigt. Auch Milch sollte in Maßen genossen werden. Experten empfehlen bis zu 0,8 Liter pro Tag. Zudem steht Zucker im Mittelpunkt der Kritik. Mittlerweile ist er in zahlreichen Lebensmitteln vorhanden und oft merkt man gar nicht, dass man eine große Menge zu sich genommen hat. Die WHO empfiehlt, nicht mehr als 50 Gramm "freien Zucker" täglich zu konsumieren.