Hotels erfreuen sich sowohl bei privaten Urlauberinnen und Urlaubern als auch bei Geschäftsreisenden nach wie vor großer Beliebtheit. Man kommt in ein schönes Zimmer, das für einen gereinigt wird, gegebenenfalls wird noch gekocht – ein Rundum-Service. Allerdings kann der Schein auch trügen. So warnt etwa auch die AOK, dass Hotelzimmer manchmal nicht so sauber sind, wie sie auf den ersten Blick scheinen.
An manchen Orten sammeln sich regelrecht die Keime, weil viele verschiedene Gäste ein und aus gehen, die jeweils ihre eigenen Keime mitbringen. Zudem steht das Hotelpersonal oft so unter Zeitdruck, dass es nicht für eine Tiefenreinigung reicht. Vor den Hygienerisiken in Hotels warnen deshalb sowohl Studien als auch Expertinnen und Experten. An einigen Stellen sollte man dabei besonders aufpassen und auch schon bei der Hotelbuchung lohnt es sich, die Augen offenzuhalten.

An welchen Stellen sich die meisten Keime im Hotelzimmer befinden
Während in normalen Haushalten die Keimherde vor allem um die Toilette herum und in der Küche lauern, sieht das in Hotelzimmern anders aus. Denn in der Regel wird vor allem das Bad öfter geputzt, als man das normalerweise zu Hause tut. Ein Forschungsteam der University of Hudson hat dafür herausgefunden, dass die Fernbedienungen in Hotels richtige Keimschleudern sind. Darauf sammeln sich nämlich alle möglichen Rückstände von verschiedenen Gästen und oft wird die Fernbedienung nicht dezidiert gereinigt, es sei denn, sie ist offensichtlich dreckig.
Gleiches gilt für den Schalter der Nachttischlampe. Dieser wird von nahezu jedem Hotelgast benutzt. Eine gründliche Reinigung samt Desinfektion steht aber meist nicht auf dem Plan, genau wie bei anderen Lichtschaltern, auch wenn diese durchschnittlich etwas weniger genutzt werden. Auch vor Tagesdecken und Zierkissen sollte man sich in Acht nehmen. Denn im Gegensatz zur Bettwäsche an sich werden diese nicht so regelmäßig gewechselt und gereinigt. Dazu kommt, dass eine oberflächliche Reinigung die Keime sogar noch verteilen kann, statt sie zu entfernen.

Wie man sich vor Keimen in Hotelzimmern schützen kann
Übrigens haben Tests ergeben, dass hochklassige Sternehotels bei der Hygiene nicht unbedingt besser abschneiden als andere. Generell sollte man bereits bei der Buchung die Rezensionen studieren, ob mehrfach die Reinigung bemängelt wird. Hoteltester Michael Bauer weist zudem darauf hin, dass in anderen Ländern teilweise andere Hygienevorgaben herrschen; das sollte man bei der Buchung ebenfalls bedenken.
Und auch vor Ort kann man einiges tun, um Keime zu vermeiden. Generell sollte man Desinfektionsmittel und -tücher einpacken, mit denen man Oberflächen wie den Nachttisch, Lichtschalter oder auch die Fernbedienung säubern kann.
Tagesdecken und Zierkissen sollten gleich bei der Ankunft entfernt und in einer Ecke oder einem Schrank verstaut werden. Kleidung sollte möglichst aufgehängt und nicht etwa auf den Möbeln abgelegt werden. Zudem gelten die üblichen Hygiene-Regeln wie häufiges Händewaschen in Hotelzimmern in besonderem Maße.