Diskussion um Haribo-Süßigkeit: Fans realisieren jetzt erst, welche Form wirklich gemeint ist

Nach Jahren ist eine Debatte über eine beliebte Haribo-Süßigkeit ausgebrochen. Während offenbar viele davon ausgingen, dass es sich um einen Schlüssel handelt, ist eigentlich etwas ganz anderes gemeint.
Diskussion um Haribo-Süßigkeit: Fans realisieren jetzt erst, welche Form wirklich gemeint ist
picture alliance
Anzeige

Der deutsche Traditionskonzern Haribo ist mit seinen Süßigkeiten weltweit erfolgreich. So kann man die Gummibärchen in vielen Ländern auf der Welt kaufen. Dabei ist offenbar einige Verwirrung über eine Gummibärchen-Form entstanden, die jeder anders interpretieren kann. Denn während Kirschen, Drachen und Frösche eindeutig zu erkennen sind, ist jetzt eine Diskussion über eine Form entbrannt, die offenbar viele als Schlüssel identifiziert haben.

So ging es offenbar auch einem Reddit-Nutzer, der sich dazu in einem Beitrag äußerte. Er schreibt: „Nach fünf Jahren Ehe haben wir gerade festgestellt, dass meine Frau und ich diese spezielle Haribo-Süßigkeit anders nennen. Wie nennt man dieses Haribo?“ Zu sehen ein Fruchtgummi, der im oberen Teil rund ist und ein Loch in der Mitte hat und nach unten einen längeren Stiel aufweist. Nicht wenige Nutzerinnen und Nutzer kommentierten den Beitrag damit, dass es sich angeblich um Schlüssel handelt. Das stimmt allerdings nicht.

Haribo-Schnuller sauer liegt auf einer Tischplatte
Reddit @casualUK

Beliebte Haribo-Süßigkeit hat nicht die Form eines Schlüssels

Die Verwirrung ist offenbar damit zu erklären, dass die Form in vielen Haribo-Mischungen zu finden ist. Allerdings gibt es sie auch einzeln zu kaufen und die Packung verrät genau, um was es sich eigentlich handelt: einen Schnuller. Haribo selbst schreibt dazu: „Der Haribo Schnuller ist seit es Fruchtgummi gibt als Klassiker dabei.“ Inzwischen gibt es den Schnuller in fünf verschiedenen Geschmacksrichtungen und auch als saure Variante.

Einige erkennen darin hingegen einen Spiegel oder einen Seifenblasenmacher. Für manche war die Haribo-Süßigkeit trotz des Stiels eher ein Ring, jemand bringt sogar eine Krawatte ins Spiel. So oder so: die Fruchtgummis erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Das Unternehmen verzeichnet weltweit Umsätze in Milliardenhöhe und hält je nach Land enorme Marktanteile. Das hat die Firma nicht zuletzt einer mehr als 100-jährigen Familiengeschichte und vor allem cleverem Marketing zu verdanken.

Anzeige