Flugreisen sind für die meisten eine stressige Angelegenheit. Man muss das Gepäck richtig aufgeben, wobei es bestimmte Maße erfüllen muss. Boarding und Sicherheitskontrolle müssen klappen, wobei man immer genug Zeit einplanen muss. Der wahre Endgegner ist allerdings für viele immer wieder das Handgepäck. Das liegt auch daran, dass Airlines die kleinen Gepäckstücke, die mit an Bord der Maschinen genommen werden dürfen, immer stärker reglementieren. Wer bestimmte Grenzwerte überschreitet, muss zahlen.
Deshalb plant das EU-Parlament seit Juni 2025 eine Neuregelung. Diese sieht vor, dass Reisende das Recht auf ein kostenloses kleines Handgepäck sowie einen Kabinenkoffer haben. Viele finden diese Idee gut und praktisch für Flugreisende. Gegenstimmen warnen allerdings davor, dass das nur dazu führen könnte, dass die Airlines die regulären Preise weiter erhöhen. Wer sich also generellen Ärger mit seinem Handgepäck ersparen möchte, kann auch auf einen einfachen Trick setzen.
Einkauf bei Duty free zählt bei vielen Airlines nicht als Handgepäck
Dieser bezieht die bekannten Duty-free-Shops mit ein. Dabei handelt es sich um die bekannten Shops am Flughafen, die dadurch quasi ein Warenhaus zwischen zwei Zollstellen sind. Da sie sich im Inneren des Flughafens hinter den Sicherheitskontrollen beziehungsweise bei Zielflughäfen vor dem Ausgang befinden, gelten besondere Regeln für das Kaufen der Produkte. Eine Tüte mit Waren vom Duty-free-Shop zählen deshalb in der Regel nicht als reguläres Handgepäck, was man für seine Zwecke nutzen kann.
Da die Größe des Handgepäcks oft am Gate zum Boarding oder sogar erst im Flieger geprüft werden, kann man überschüssige Dinge, die keinen Platz mehr in der Tasche gefunden haben, in einer Duty-free-Tüte transportieren. Dabei sollte man allerdings unbedingt darauf achten, dass die Tüte nicht zu benutzt aussieht und dass sie nicht zu voll gepackt ist. Immerhin soll es so aussehen, als ob sich darin nur der Einkauf aus einem Flughafen-Shop befindet. Während man bei Billigfluglinien wie EasyJet, RyanAir und Eurowings aufpassen muss, weil Einkäufe aus dem Duty-free-Shop dort nicht als Handgepäck zählen, sollte der Trick „Bild“ zufolge bei folgenden Airlines funktionieren:
- Air France
- Austrian Airlines
- British Airways
- KLM
- Lufthansa
- Swiss
- Turkish Airlines