Gehaltsliste veröffentlicht: Das sind die Spitzenverdiener bei ARD und ZDF

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat vor wenigen Tagen eine Gehaltsliste offengelegt. So viel Geld verdienen die Intendanten von ARD,ZDF und Co.
Gehaltsliste veröffentlicht: Das sind die Spitzenverdiener bei ARD und ZDF
picture alliance
Anzeige

Kürzlich wurde vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Gehaltsliste des Spitzenpersonals veröffentlicht. Spätestens seit dem Skandal um Patricia Schlesinger ist das Interesse an diesen Zahlen groß. Die aktuellen Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2024.

Das meiste Geld floss demnach an den ehemaligen WDR-Intendanten Tom Buhrow. Er verdiente insgesamt 427.900 Euro „Grundvergütung“. Hinzu kommen noch Sachbezüge und Leistungen für Tätigkeiten bei Tochterfirmen. Als weiterer Spitzenverdiener gilt der SWR-Intendant Kai Gniffke. Seine Einnahmen beliefen sich auf insgesamt 392.530 Euro. Dicht gefolgt vom ZDF-Intendanten Norbert Himmler, dessen Gehalt 382.560 Euro betrug.

Gehaltsliste veröffentlicht: Das sind die Spitzenverdiener bei ARD und ZDF
picture alliance

ARD, ZDF und Co: So viel Geld verdienen die Chefs des ÖRR

Im Mittelfeld befinden sich mit 360.371 Euro der NDR-Intendant Joachim Knuth, sowie die neue WDR-Intendantin Katrin Vernau mit 348.000 Euro. Es folgen die BR-Intendantin Katja Wildermuth mit 340.267 Euro und die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl mit insgesamt 284.827 Euro. Auch das Gehalt der Radio Bremen-Intendantin Yvette Gerner kann sich mit 284.536 Euro sehen lassen. Ebenso die Einnahmen des MDR-Intendanten Ralf Ludwig mit 280.750 Euro. Der HR-Intendant Florian Hager erhielt 2024 255.000 Euro, der SR-Intendant Martin Grasmück 245.000 Euro und die RBB-Intendantin Ulrike Demmer 220.000 Euro.

Keine GEZ mehr zahlen: Wer sich ab Oktober vom Rundfunkbeitrag befreien lassen kann

Anzeige

Doch auch die Sachbezüge können hoch ausfallen. Neben seinem Top-Gehalt erhielt der Ex-Intendant Tom Buhrow beispielsweise Sachbezüge im Wert von 21.900 Euro. Die Intendanten sind für die Leitung der Sendeanstalten verantwortlich. Zudem müssen sie sicherstellen, dass das Programm den Anforderungen entspricht.