Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und mit ihr der auch der Jahreswechsel zu Silvester. Viele feiern dabei mit Feuerwerk in ein neues Jahr. Allerdings wird seit einigen Jahren zunehmend hitzig über ein Verbot von privaten Feuerwerkskörpern diskutiert. Aktuellen Umfragen zufolge gäbe es dafür eine breite Mehrheit in der Bevölkerung.
Diesem Trend zum Trotz sind die Importe für Feuerwerk in diesem Jahr zum jetzigen Zeitpunkt bereits deutlich höher als noch im Vorjahr. Die Zahlen sollen sogar über dem Vor-Corona-Niveau liegen. Das könnte ein lautes Silvesterfest bedeuten, bei dem auch abseits der professionellen Pyrotechnik an öffentlichen Plätzen wieder viele private Haushalte Böller und Raketen zünden werden.
Laut den Zahlen des Statistischen Bundesamtes wurden zwischen Januar und September 2025 bereits mehr als 42.400 Tonnen an Feuerwerkskörpern nach Deutschland importiert. Das ist ein Zuwachs von mehr als 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und auch im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie ergibt sich ein Plus von mehr als 40 Prozent. Wichtigster Verkäufer für die deutschen Feuerwerkimporte ist dabei China, während wiederum die Exporte für eigene Böller und Raketen spürbar gesunken sind.
Polizei und Feuerwehr fordern schon länger ein Feuerwerksverbot
Dem Branchenverband VPI zufolge liegt das allerdings nur bedingt an einem spürbar größeren Interesse der Bevölkerung. Vielmehr handelt es sich um einen wirtschaftlichen Vorzieheffekt. Die aktuellen Unsicherheiten in Bezug auf Zölle und Transport hätten viele Anbieter zu einem früheren Einkauf veranlasst.
Das alles facht die Debatte um ein Verbot privater Feuerwerke weiter an. So wirbt aktuell etwa die Linke im Bundestag für eine entsprechende Regelung. Diese sieht vor, den Städten und Gemeinden ab dem Jahreswechsel 2026/27 diesbezüglich mehr Spielraum zu geben. Sollte das nicht ausreichen, könnte im Folgejahr über ein bundesweites Verbot diskutiert werden.
Befürworterinnen und Befürworter der privaten Knallerei führen den persönlichen Spaß bei Feuerwerk ins Feld, das in vielen Haushalten zudem eine liebgewonnene Tradition ist. Und auch wirtschaftlich ist das Geschäft durchaus ein Faktor. Die Nachteile bestehen allerdings in einer enormen Lärm-, Feinstaub, und Müllbelastung. Zudem gibt es jedes Jahr Tote und Verletzte aufgrund der Pyrotechnik, die auch zu einer hohen Brandgefahr führt. Und auch für Tiere und Umwelt stellt Feuerwerk einen enormen Stressfaktor dar.