Forscher aus den USA haben kürzlich einen neuen Asteroiden entdeckt. 2025 SC79 hat besonderes Aufsehen erregt, das er als der zweitschnellste Asteroid unseres Sonnensystems gilt und sogar zu einer „ernsten Gefahr“ für die Erde werden könnte, weil er sich unbemerkt nähern kann.
2025 SC79 kann die Sonne in nur 128 Tagen umrunden. Zum Vergleich: die Erde braucht für dieselbe Strecke 365 Tage und beeindruckt bereits mit einer Geschwindigkeit von 107.000 Kilometern pro Stunde. Schneller als der kürzlich entdeckte Himmelskörper ist lediglich der Asteroid 2021 PH27. Er ist mit einer Geschwindigkeit von ganzen 381.600 km/h unterwegs.
2025 SC79 ist der zweitschnellste Asteroid des Sonnensystems
Allerdings war 2025 SC79 gar nicht so einfach zu entdecken, da er sich sehr nah an der Sonne befindet. „Die gefährlichsten Asteroiden sind am schwierigsten zu entdecken“, erklärt Scott S. Sheppard von Carnegie Science. „Die meisten Asteroidenforscher suchen diese Objekte in der Dunkelheit der Nacht, wo sie am leichtesten zu erkennen sind. Asteroiden, die sich jedoch in der Nähe der Sonne aufhalten, können nur in der Dämmerung beobachtet werden – wenn die Sonne gerade aufgeht oder untergeht. Wenn sich diese ‚Dämmerungsasteroiden‘ der Erde nähern, könnten sie eine ernsthafte Gefahr darstellen“, heißt es weiter.
„Bibermond“: Der Supermond im November hat eine besondere Bedeutung
Kurz nach seiner Entdeckung hat sich 2025 SC79 allerdings komplett hinter die Sonne zurückgezogen. So ist er von der Erde aus vorerst nicht mehr sichtbar. Da sich seine Umlaufbahn innerhalb des Venus-Orbits befindet, gilt 2025 SC79 glücklicherweise aber nicht als einer der gefährlichsten Himmelskörper. Dass sein Durchmesser 700 Meter beträgt, ist bereits bekannt. Nun soll erforscht werden, aus welchem Material er besteht und woher der Brocken stammt.