Bankkarte: Wer Regel nicht beachtet, muss bis zu 500 Euro Bußgeld zahlen

Auch in Zeiten der digitalen Zahlung ist die Bankkarte immer noch ein wichtiger Begleiter. Wer jedoch eine Regel nicht beachtet, muss mit einem hohen Bußgeld rechnen.
Bankkarte: Wer Regel nicht beachtet, muss bis zu 500 Euro Bußgeld zahlen
Me Dia/Shutterstock
Anzeige

Jeder hat sie und jeder glaubt, alles über sie zu wissen: die Bankkarte. Tatsächlich ist vielen Kunden aber gar nicht bewusst, dass der falsche Umgang mit einer alten EC-Karte sogar ein Bußgeld nach sich ziehen kann. Je nach Bundesland sind bis zu 2.500 Euro Strafe möglich - der bundesweite Durchschnitt liegt jedoch bei rund 500 Euro.

Bestraft werden kann, wer seine alte Bankkarte unsachgemäß entsorgt. Dass die Karte zerschnitten werden muss, damit sämtliche Daten unkenntlich gemacht werden, wird wohl jedem bewusst sein. Doch, dass die Reste anschließend nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen, ist nur den Wenigsten klar.  

Bankkarte: Wer Regel nicht beachtet, muss bis zu 500 Euro Bußgeld zahlen
Prostock-studio/Shutterstock

Der falsche Umgang mit der Bankkarte kann teuer werden

EC- und Kreditkarten gelten nämlich in Deutschland als Elektrogeräte und müssen auch wie diese entsorgt werden. Das liegt an dem elektronischen Chip, der in den Karten enthalten ist. Auf vielen Karten ist zudem eine durchgestrichene kleine Mülltonne zu finden, die dem Verbraucher zeigt, dass die Bankkarte nicht in der Mülltonne entsorgt werden darf. Stattdessen gehört sie nach dem Zerschneiden in eine Sammelstelle für kleine Elektrogeräte, die Verbraucher beispielsweise in Supermärkten oder Elektronikgeschäften finden. Außerdem bieten einige Banken an, die Karten zurückzunehmen.

Wer die Bankkarte dennoch im Hausmüll entsorgt hat, macht sich strafbar. Während man für die Ordnungswidrigkeit in Baden-Württemberg nur 50 bis 200 Euro abdrücken muss, wird es in anderen Bundesländern erheblich teurer. In Sachsen, Hessen und Thüringen können bis zu 2.500 Euro für unsachgemäß entsorgten Elektroschrott anfallen. Dabei handelt es sich aber nur in den seltensten Fällen um die Strafe, die bei EC-Karten anfällt. Deshalb greift der Durchschnitt der Bundesländer in Höhe von 500 Euro.

Anzeige