Toxische Beziehungen: Taktiken von Narzissten nach der Trennung

Die Trennung von einem Partner läuft selten harmonisch ab. Nach der Trennung von einem Narzissten können aber besondere Herausforderungen auftreten, weil dabei oft verschiedene Taktiken angewandt werden, auf die man vorbereitet sein sollte.
Toxische Beziehungen: Taktiken von Narzissten nach der Trennung
iStock / kieferpix
Anzeige

Beziehungen sind grundverschieden, jede läuft anders ab und gleiches gilt für eine eventuelle Trennung. Dennoch lassen sich verschiedene Muster erkennen – besonders, wenn eine Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung involviert ist. Dabei wurden bereits verschiedene Taktiken festgestellt, die allerdings im Kern alle ähnlich funktionieren und auf den Narzissmus zurückzuführen sind. Es gibt im Übrigen Anzeichen, um zu erkennen, ob man in einer Beziehung mit einem Narzissten ist.

Solchen Personen ist es wichtig, von anderen beachtet und bewundert zu werden; das gilt in besonderem Maße für ihre Partnerschaften. Dabei kommt ein enormes Anspruchsdenken zum Tragen, das voraussetzt, ausnahmslos bevorzugt behandelt zu werden, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer zu nehmen. Beziehungen dienen dabei in der Regel der eigenen Selbstbestätigung.

Anzeige

Narzissten haben nach Trennung verschiedene Taktiken

Eine erste Reaktion ist häufig sogenanntes „Hoovering“. Der Begriff ist an die Staubsaugermarke Hoover angelehnt und bezeichnet ein typisches Verhalten in narzisstischen Beziehungen. Dabei „saugen“ Narzissten ihre Partner regelrecht an sich; im Fall einer Trennung ist der vordergründige Grund, sie zurückzugewinnen. Das Vorgehen gleicht dem von „Lovebombing“, bei dem die Opfer mit vermeintlich zärtlichen und romantischen Gesten überschüttet werden – ebenfalls eine Art der Manipulation.

Anzeige

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn man sich von einem Narzissten getrennt hat. Denn dann geht es der narzisstischen Person meistens darum, die Kontrolle über den Ex-Partner zurückzuerlangen und „zu gewinnen“. Betroffene berichten auch davon, dass sich der Narzisst dann anschließend von ihnen getrennt habe.

Anzeige
Taktiken von Narzissten nach Trennung: Mann und Frau streiten
iStock / Boris Jovanovic

Manipulation des nahen und erweiterten Umfeldes

Ein weiterer Teil der Reaktion auf eine Trennung wird häufig als Gaslighting beschrieben. Dabei wird die Realität des Opfers subtil manipuliert. Es könnten Aussagen fallen wie „Du reagierst total über und bist zu empfindlich“ oder „Jede oder jeder andere hätte dich schon längst verlassen“. So wird die Verantwortung der Trennung klar vom Narzissten weg und zu der anderen Person geschoben. Wiederholt wird dabei auch mit Schuldgefühlen gearbeitet.

Im nächsten Schritt stellen sich Narzissten häufig als Opfer dar, indem sie den Ex-Partner herabsetzen. Das geschieht meist zunächst im Privaten und dann zusehends auch öffentlich, etwa bei Familie und Freunden. Dabei werden Halbwahrheiten mit Lügen vermischt, um die andere Person in ein möglichst schlechtes Licht und den Narzissten umgekehrt in ein gutes Licht zu rücken.

Die Lüge vom schönen neuen Leben

Ex-Partner werden so zusehends diskreditiert und isoliert. Eventuell entstandene neue Beziehungen werden darüber hinaus oft nach gleichem Muster sabotiert. Die Person mit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung kontaktiert dann unter Umständen auch den neuen Partner und heuchelt Besorgnis vor, weshalb sie nur „warnen“ wolle.

Oft sind Narzissten dann aber auch schnell wieder in einer neuen Beziehung, die öffentlich zur Schau gestellt wird. Das gilt auch für andere Aspekte des Lebens, etwa durch viele öffentliche Events und das Posten von glücklichen Fotos und Videos. Das ist sicherlich die harmloseste Variante; doch wie schützt man sich vor den anderen Taktiken von Narzissten nach einer Trennung?

Taktiken von Narzissten nach Trennung:: Mann stützt beim Streit mit Frau den Kopf in die Hände
iStock / Goran13

So schützt man sich am besten

Experten betonen immer wieder, dass die einzige effektive Schutzmöglichkeit Distanz ist. Dabei gilt es, einen klaren Fokus auf sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu legen. Ein stabiles Umfeld kann dabei eine große Unterstützung sein. Um zu verhindern, dass eventuelle Schmutzkampagnen des narzisstischen Ex-Partners Wirkung zeigen, kann absolute Ehrlichkeit helfen, ohne sich zu rechtfertigen oder auf Diskussionen einzulassen. Klare Grenzen aufzuzeigen und die Vermeidung von emotionalen Reaktionen wie Schuldgefühlen können essenziell sein.