Immer häufiger kommt es zu Manipulation und Demütigungen in Beziehungen. Bei einer Meinungsverschiedenheit bleibt es nicht. Der Partner oder die Partnerin wird nachhaltig verunsichert und systematisch in ein toxisches Verhältnis gestürzt. Ein Teufelskreis, aus dem es viele Betroffene kaum wieder herausschaffen.
Ähnlich wie Lovebombing und Ghosting zählt auch das sogenannte Silent Treatment zu den Manipulationsmethoden, die von toxischen Partnern oder Narzissten häufig angewendet werden. Beim Silent Treatment werden Schweigen und Ignoranz gezielt eingesetzt, um den anderen mürbe zu machen und ihm das Gefühl zu geben, er wäre an dem Konflikt schuld.

Manipulation erkennen: So zeigt sich Silent Treatment in der Partnerschaft
Oft ist es zwar genau umgekehrt, doch das wird der toxische Beziehungspartner nicht zugeben. Stattdessen wird einfach so lange nicht mehr gesprochen und die Kommunikation verweigert, bis sich der andere wieder so verhält wie gewünscht. Das kann eine Entschuldigung sein oder auch das oft gewollte unterwürfige Verhalten. Wer getrennt lebt, bekommt diese Manipulation noch deutlicher zu spüren, denn Anrufe und Nachrichten werden plötzlich konsequent ignoriert und auch die Wohnungstür bleibt verschlossen.
Der Betroffene fühlt sich irgendwann für alles, was schief geht, verantwortlich und will es dem Partner um jeden Preis recht machen. Man wird in einer unangenehmen Situation festgehalten, psychisch kontrolliert und vor allem ist es unmöglich, den ursprünglichen Konflikt zu lösen. Das Machtgefälle wird dadurch größer und die Selbstachtung sinkt. Deshalb sollte man Silent Treatment kennen und sich davor schützen.
Silent Treatment: Wie man auf die Manipulation reagieren sollte
Man sollte ruhig bleiben und sich trotz des Verhaltens nicht provozieren lassen. Außerdem sollte man sich immer darüber bewusst sein, dass man an der Situation nicht schuld ist. Natürlich gehören zu einer Auseinandersetzung immer zwei Personen, aber häufig fällt den Betroffenen erst viel zu spät auf, dass Probleme auf einen abgewälzt wurden. Deshalb ist es wichtig, Grenzen zu setzen und dem Partner zu zeigen, wie man behandelt werden möchte und was man nicht akzeptiert. Eine anschließende klare Kommunikation kann außerdem helfen, die die Kontrolle zurückzugewinnen. Zu guter Letzt sollte man auch selbst Konsequenzen ziehen und dem Partner das Gefühl vermitteln, dass er oder sie sich genauso anstrengen muss, damit man die Trennung nicht in Erwägung zieht. Wer Hilfe braucht oder über seine Probleme sprechen möchte, kann dies jederzeit anonym am Telefon tun.