Experten verraten: Darum können wir manches Fleisch roh essen und anderes auf keinen Fall

Während Menschen bestimmtes Fleisch leicht angebraten bis sogar ganz roh essen können, gilt das für anderes Fleisch nicht. Im Gegenteil: Der Verzehr kann schwere gesundheitliche Folgen haben.
iStock / Rawpixel

Ob nun „well done“, „medium“, „rare“ oder sogar „blue“ – es gibt viele Möglichkeiten, sein Steak zu essen. In dünne Scheiben geschnitten, kann man es sogar roh essen. Auch Mettwurst enthält rohes Fleisch, in diesem Fall in der Regel Schwein, während es sich bei Steaks meist um Rind handelt. Beides kann man also offenbar – zumindest einigermaßen – roh essen. Bei Geflügel ist das hingegen explizit nicht der Fall.

Bei dem hellen Fleisch gibt es kein „medium“ oder Ähnliches, sondern einfach nur „möglichst gut durchgebraten“. Dass das etwas mit potenziellen Krankheitserregern zu tun hat, dürfte den meisten bekannt sein. Häufige Erreger sind dabei Salmonellen und Campylobacter, die beim Menschen schwere Darmerkrankungen verursachen können. Doch warum ist es eigentlich so, dass ausgerechnet Geflügel nicht roh gegessen werden kann, anderes Fleisch jedoch schon?

iStock / Juefrateam

Fleischsorten unterscheiden sich untereinander

Der Grund hat zum einen etwas mit der Beschaffenheit des Fleisches und zum anderen etwas mit seiner Lagerung beziehungsweise dem Schnitt zu tun. So bestehen Rindersteaks aus Muskelstücken, was die Bakterien, die auch daran hängen, auf die Außenseite des Stücks beschränken, wo sie auch bei kurzem Garen zerstört werden. Hühnerfleisch hingegen weist eine geringere Dichte auf, was dazu führt, dass Bakterien viel einfacher ins Innere gelangen können, wo sie besser vor Hitze geschützt sind.

Deshalb raten Expertinnen und Experten dringend davon ab, Hühnchen und anderes Geflügel roh oder auch nur halb durchgebraten zu verzehren. Gleiches gilt im Übrigen eigentlich auch für Schweinefleisch, also auch für Mett. Besonders bei solchem, das nicht dauerhaft gekühlt wurde, wie etwa bei einem Buffet, sollte man vorsichtig sein. Schwangere und Kleinkinder sowie alte oder kranke Personen sollten komplett die Finger davon lassen.