Die erste Erkältungswelle ist da und bringt die altbekannten Symptome mit sich. Dazu gehören vor allem Husten, Schnupfen, Hals- und Kopfschmerzen sowie Fieber. Dazu kommen mitunter Gliederschmerzen und ein starkes Abgeschlagenheitsgefühl. Deshalb empfinden viele eine Erkältung als besonders lästig, da die Symptome unangenehm sind und auf vielfache Weise lästig sind, wobei die Krankheit in der Regel nicht gefährlich ist.
Auch interessant: Corona, Grippe oder Erkältung? An diesen Symptomen erkennt man den Unterschied
Man kann dann gegen die einzelnen Symptome Medikamente einnehmen oder die Krankheit einfach ausschlafen. Wer aber noch anderweitig aktiv dagegen vorgehen möchte, kann dafür auch auf eine altbewährte Methode setzen, die auch von Trisha Pasricha, einer Internistin und Expertin der Harvard Medical School, empfohlen wird, deren Wirkung auch von Studien bestätigt wurde.
Viele sind in Herbst und Winter von Erkältungen betroffen
Der Expertin zufolge soll man eine Erkältung so bis zu zwei Tage schneller loswerden können, als mit anderen Mitteln oder dem einfachen Nichtstun. Dafür müsse man Pasricha zufolge seine Nase mit Salzlösung spülen. Generell gelten Nasenspülungen als probates Mittel. Dort sitzen nämlich oft die Viren und Bakterien. Diese werden durch eine effektive Nasenspülung entfernt, genauso wie der lästige Schleim, was wiederum Entzündungen reduziert. Auch die Nasenschleimhaut soll so zum Abschwellen gebracht werden.
Und ein weiterer Vorteil: Für eine entsprechende Nasenspülung braucht man keine teuren Produkte. Normales Salz ohne Jod und Natron reichen bereits. Man mischt die beiden Substanzen mit einem Verhältnis von 3 zu 1. Das Ergebnis löst man dann in abgekochtem oder destilliertem Wasser auf, um sie dann bei angenehmer Temperatur zu benutzen. Pasricha zufolge könne es ebenfalls helfen, mit der gleichen Lösung anschließend auch dreimal zu gurgeln.
Es gibt einige Studien, die die Wirkung des Hausmittels gegen Erkältung belegen. Dazu gehört auch eine aus dem Jahr 2008, die feststellte, dass Personen, die regelmäßig eine solche Nasenspülung durchführten, weniger Krankheitstage hatten. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam auch eine Studie aus dem Jahr 2020. Man muss allerdings auch sagen, dass es weitere Studien gibt, die nur geringe messbaren Effekte von Nasenspülungen auf Erkältungen feststellen konnten, wie etwa eine aus dem Jahr 2015. Allerdings hat noch keine Untersuchung gezeigt, dass es bei richtiger Anwendung negative Auswirkungen haben könnte.