EHEC tritt vermehrt in Deutschland auf: Wie man sich vor einer Infektion schützen kann

In Deutschland kommt es aktuell vermehrt zu EHEC-Fällen. Welche Symptome auftreten und wie man sich vor einer Infektion schützen kann.
EHEC tritt vermehrt in Deutschland auf: Wie man sich vor einer Infektion schützen kann
Pixel-Shot/Shutterstock
Anzeige

In Deutschland kommt es momentan gehäuft zu EHEC-Infektionen. Allein in Mecklenburg-Vorpommern wurden seit Mitte August 43 Fälle gemeldet. Auch in Hamburg wurden dem Fernsehsender RTL zufolge in diesem Jahr schon 113 Fälle registriert.

Auf der Suche nach dem Auslöser, wurde bereits eine Mettwurst aus dem Verkehr gezogen. Menschen können sich nämlich nicht nur bei Erkrankten anstecken, sondern auch durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser. Insbesondere Kinder sind gefährdet, einen schweren Verlauf zu entwickeln. Gleiches gilt für Senioren und immungeschwächte Personen.

EHEC tritt vermehrt in Deutschland auf: Wie man sich vor einer Infektion schützen kann
peterschreiber.media/Shutterstock

EHEC-Fälle häufen sich: Das sind die Symptome einer Infektion

Wer sich mit EHEC, auch enterohämorrhagische Escherichia coli genannt, ansteckt, leidet unter einer Durchfall-Erkrankung, die auch blutig verlaufen und in ein Nierenversagen übergehen kann. Genau deshalb ist das Bakterium auch so gefährlich für bestimmte Personengruppen. Schützen kann man sich vor allem durch umfassende Hygienemaßnahmen. Dazu zählt insbesondere das gründliche Händewaschen nach dem Toilettengang und die Handdesinfektion unterwegs. So lassen sich Schmierinfektionen vermeiden.

Auch interessant: Corona-Variante „Nimbus“ - Patienten warnen vor neuem Symptom - "Sehr schmerzhaft"

Anzeige

Wer gerne Rohkost isst, sollte Salat, Tomaten und Co. momentan besonders gründlich abwaschen. Außerdem sollte man auf Rohmilchprodukte oder rohes Fleisch verzichten, wenn man sämtliche Infektionsgefahren aus dem Weg schaffen möchte. EHEC kommt nämlich insbesondere bei Wiederkäuern wie Rindern vor. Neben dem Fleisch können auch Obst und Gemüse betroffen sein, wenn Anbauflächen mit Gülle gedüngt werden.