Bei Hitze ist es eigentlich besonders wichtig, viel zu trinken. Natürlich steht das Wasser an erster Stelle. Rund zwei Liter sollte man täglich mindestens zu sich nehmen, um gut versorgt zu sein. Bei heißen Temperaturen kann der Bedarf jedoch erhöht sein und es werden mindestens drei Liter empfohlen.
Um sich zu erfrischen, wird allerdings nicht nur zu Wasser gegriffen, sondern auch zu zahlreichen anderen Getränken. Das ist allerdings nicht immer gut, warnen Forscher. Denn es gibt auch einige Drinks, die man an heißen Tagen besser meiden sollte. Dazu zählt beispielsweise Alkohol. Auf das Bier am Abend sollte man bei über 30 Grad lieber verzichten.

Im Sommer viel trinken: Diese Getränke sind ungeeignet
Der Körper ist nämlich bereits durch die hohen Temperaturen überlastet und kann Alkohol schlechter verarbeiten. Die Sonne kann die Wirkung des Alkohols sogar noch verstärken. Die Gefäße weiten sich bei Hitze sowieso und dieser Effekt wird durch Wein, Sekt und Co. noch weiter verstärkt, was schließlich zu Kreislaufproblemen führen kann. Auch Kaffee und Tee sollte man an besonders warmen Tagen mit Vorsicht genießen. Denn sie können schlimmstenfalls sogar zu Dehydrierung führen, anstatt den Körper zu versorgen.
Mehr dazu: Schlafen trotz Hitze - Die Tricks helfen, damit es in der Nacht kühl bleibt
Denn Kaffee und Tee gelten als harntreibende Getränke und können Flüssigkeit aus dem Körper spülen. Ein Effekt, der bei über 30 Grad sicher nicht erwünscht ist. Problematisch wird es auch, wenn die beiden Getränke zu heiß konsumiert werden. Stattdessen sollte man lieber auf lauwarme Varianten zurückgreifen. Wer seinen morgendlichen Kaffee allerdings mit ausreichend Wasser kombiniert, kann den unerwünschten Effekt wieder ausgleichen. Am besten geeignet ist im Sommer aber immer noch Wasser, welches mit Zitrone, Limette und Minze kombiniert wird.