Entgegen einiger anderer Theorien ist wohl bereits seit der Antike bekannt, dass die Erde eine runde Form hat und nicht flach ist. Vor fast 2300 Jahren gelang es dem griechischen Gelehrten Eratosthenes sogar erstmals, den Umfang unseres Planeten recht genau zu berechnen. Lange ging man dennoch davon aus, dass „auf der anderen Seite“ der Erde keine Menschen leben, bis die Entdeckung des amerikanischen Kontinents das Gegenteil bewies.
Denn die runde – beziehungsweise leicht elliptische – Form des Erdballs bedeutet auch, dass jeder Ort auf der Erde ein Gegenüber hat, sogenannte Antipoden, wobei der Begriff sowohl Orte als auch die dort lebenden Menschen umfasst. Oft liegt dieser Punkt zwar im offenen Meer, bei gerade einmal 4,4 Prozent der Erdoberfläche liegen sich Landmassen tatsächlich „gegenüber.“ Viele interessieren sich trotzdem für die Frage, wo sie eigentlich landen würden, wenn sie ein Loch quer durch die Erde graben könnten.

Antipoden sind gegenüberliegende Punkte auf der Erde
Vor allem zwischen Ostasien und Südamerika gibt es einige Antipoden, die jeweils auf Land treffen. Gleiches gilt für den Norden Kanadas und Grönland sowie die Antarktis. Europa hingegen liegt, wenn man einen geraden Strich durch den Erdball zieht, hauptsächlich gegenüber des Pazifischen Ozeans. Einige Teile, vor allem im Südwesten des Kontinents, haben aber Überschneidungspunkte mit Neuseeland. Quasi gegenüberliegende Städte sind demnach Auckland in Neuseeland sowie Sevilla und Malaga in Spanien.
Gleiches gilt für Shanghai (China) und Buenos Aires (Argentinien), Manila (Philippinen) und Cuiaba (Brasilien) sowie Doha (Katar) und die Pitcairninseln, die zum Überseegebiet des Vereinigten Königreichs gehören. Im Sprachgebrauch werden vor allem Neuseeland zusammenhängend mit Australien auch manchmal als Antipode Europas bezeichnet werden – woraus sich im Übrigen auch der englische Begriff „Down Under“ ableiten lässt. Wer die Antipoden der verschiedenen Orte herausfinden möchte, kann dazu etwa die „Antipodesmap“ nutzen, indem man auf der linken Seite den Ausgangsort angibt.