Mit Salzwasser Heizkosten sparen: Funktioniert der finnische Trick wirklich?

Aktuell geht ein Salzwasser-Trick viral, der dabei helfen soll, die Heizkosten zu reduzieren. Was ist dran?
iStock / deepblue4you

Mt Beginn der kalten Jahreszeit werden auch die Energiepreise wieder ein Thema. Denn während es im Sommer in den meisten Haushalten nicht nötig ist, zu heizen, ändert sich das mit sinkenden Temperaturen. Dann findet man im Netz auch wieder vermehrt diverse Tipps zum Heizkosten sparen. Einer davon, der gerade viral geht, nimmt sich Finnland zum Vorbild. Die Menschen aus dem nördlich gelegenen Land, in dem im Winter die Durchschnittstemperaturen zwischen -20 und -5 °C liegen, müssen immerhin wissen, wie man dann schon und effizient warm hält.

Der Trick besagt, dass man die eigene Heizung effektiver machen kann, indem man eine Flasche mit Salzwasser darauf stellt. Die Idee dahinter: Salz speichert Wärme bis zu dreimal effizienter als Wasser. Ergo ist auch Salzwasser ein besserer Wärmespeicher als Wasser ohne Salz. Wenn man also ein Gefäß mit Salzwasser auf die Heizung stellt und so erwärmt, kann man die Heizung später wieder ausschalten, während das Salzwasser weiter wärmt. Doch wie sieht es in der Praxis aus?

iStock / fizkes

Viele suchen eine Möglichkeit, im Winter Heizkosten zu sparen

An und für sich funktioniert der Trick tatsächlich. Allerdings reicht eine Flasche, wie in den meisten Videos zu dem Salzwasser-Trick zu sehen, nicht aus, um einen Raum nach Abschaltung der Heizung warmzuhalten. Der Nutzen, um wirklich Heizkosten zu sparen, ist also marginal. Es würde mehrere Gefäße mit einer größeren Oberfläche brauchen, um den Effekt spürbar zu verstärken. Eine einzelne Flasche kühlt einfach schnell wieder ab.

Einige Anwenderinnen und Anwender des Tricks beschreiben eine verbesserte Wirkung, wenn man die Flasche dann öffnet. Das liegt allerdings nur daran, dass dich entweichende warme Luft besser verteilt und sich feuchtere Luft bei gleicher Temperatur zudem wärmer anfühlt als trockene. Wirklich effizienter macht es das allerdings nicht.

Gängige Maßnahmen zum Heizkosten sparen wie effizientes Heizen, Heizkörper entlüften und die richtige Einstellung der Heizung können durch den Trick also nicht ersetzt werden. Was man allerdings tun kann, ist etwa die Wärmewirkung einer Wärmflasche zu verlängern, wenn man das Wasser mit Salz versetzt. Dafür sollte man in seine Wärmflasche nach dem Befüllen mit Wasser noch zwei bis drei Esslöffel Salz geben, die Flasche verschließen und sie ordentlich schütteln.