Preise für Flugtickets schwanken mitunter stark, auch für ein und denselben Flug. Die genaue Summe hängt von mehrere Faktoren ab, unter anderem vom Zeitpunkt, zu dem man bucht. Und auch das Endgerät kann eine Rolle spielen. Offiziell bestätigt wurde diese Art des „Dynamic Pricing“ zwar nie, aber es gibt eine Menge Berichte, die nahelegen, dass man beispielsweise mehr für ein Ticket bezahlt, wenn man von einem neuen iPhone bucht als von einem älteren Gerät eines anderen Herstellers.
Beim besten Zeitpunkt für eine Flugbuchung gibt es ebenfalls mehrere Faktoren. Zum einen spielt eine Rolle, wie weit im Voraus man die Tickets kauft. Es mag zwar vereinzelt Ausnahmen geben, aber am teuersten sind in der Regel Last-Minute-Buchungen, weil diese eher auf Geschäftsleute ausgerichtet sind, denen die Reisezeit wichtiger ist als etwa der Preis. Bei Langstreckenflügen sollte man eine Buchung etwa zwei bis drei Monate vor Abflug tätigen. Bei Inlandsflügen sind die Fristen etwas kürzer. Aber auch der Wochentag spielt offenbar eine Rolle, wenn man seinen Flug günstig buchen will.

Wer das Buchen des Fluges planvoll angeht, kann sparen
Bei Flugtickets ist es wie auch bei anderen Produkten, die man online kaufen kann: Zu Stoßzeiten sind sie teurer. Deshalb sollte man Insidern zufolge Donnerstag oder Freitag oder aber tatsächlich eher am Wochenende buchen, weil Anfang der Woche viele Geschäftsreisen gebucht werden. Generell sollte man eher den Vormittag für Buchungen anpeilen. Vor allem Richtung Abend buchen dann viele Privatpersonen, was wiederum zu höheren Preisen führt, wie ein Insider von Lufthansa verrät.
Darüber hinaus lohnt sich eine gewisse Flexibilität bei der An- und Abreise. Wer beispielsweise etwas unbeliebtere Reisetage wählt, kann ebenfalls sparen. Als geeignet gelten vor allem Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, also die Tage, die sich am weitesten vom Wochenende entfernt befinden. Auch eine Abreise zu Randzeiten kann sich lohnen, also etwa frühmorgens oder spätabends. Wer gegebenenfalls Muße hat, um Tage und Preise ausführlich miteinander zu vergleichen, sollte das unbedingt tun.
Warum Fliegen immer teurer wird
Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden Flugtickets immer teurer. Gründe dafür sind etwa das weiterhin knappe Angebot, das hierzulande immer noch nicht auf das Niveau von 2019 und somit vor der Pandemie ist. Dazu kommen hohe Gebühren und auch Steuern, bei denen Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern recht teuer ist.
Der Preis für Flugtickets setzt sich vor allem aus drei großen Komponenten zusammen: Der Grundpreis deckt die Basisdienstleistungen der Fluggesellschaft. Dazu gehören etwa Kosten für Treibstoff und auch Personal. Dazu kommen Steuern und Gebühren, die ortsabhängig vom jeweiligen Staat bestimmt werden. Außerdem gibt es noch Zuschläge, die oft von der individuellen Buchung abhängen. Darunter fällt etwa aufgegebenes Gepäck, Sitzplatz-Reservierungen und Ähnliches. Einige Airlines berechnen zusätzlich noch Treibstoffzuschläge.
Vor allem die Luftverkehrssteuer, Luftsicherheitsabgaben und Kosten für die Flugsicherung hätten sich seit 2020 verdoppelt, erklärt Alexander Klay, Sprecher beim Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), in der „Tagesschau“. Damit liege man europaweit an der Spitze. Dazu kommen gestiegene Kosten für Löhne und Material.