Ab einer bestimmten Summe auf dem Bankkonto gilt man bei den deutschen Kreditinstituten als reich. Das bedeutet aber nicht nur, dass man sich ein Haus, mehrere Autos oder teuren Schmuck leisten kann. Tatsächlich gibt es auch einige Extras für die privilegierten Kundinnen und Kunden.
Denn der Wettbewerb um diese Kunden wird immer ausgeprägter. Schließlich verdienen Banken Geld mit vermögenden Kunden. Insbesondere wenn diese einen Kredit aufnehmen, als Sparer mit ihren Einlagen punkten oder auch Gebühren für Schließfächer und Aktienfonds zahlen. Deshalb lassen sich die Anbieter natürlich einige Vorteile einfallen, um diese Kunden anzulocken.

Mit dieser Summe auf dem Bankkonto genießt man einige Extras
Zu den wohlhabenden Bürgern zählt man bereits mit einem Vermögen von 100.000 Euro bis zu einer Million Euro. Natürlich haben diese Kunden ihr Geld nicht direkt auf dem Bankkonto. Stattdessen steckt es zumeist bereits in vielversprechenden Fonds, Edelmetallen, Infrastrukturprojekten etc. Zum sogenannten High-Net-Worth-Individual wird man mit einem Vermögen von über einer Million Euro. Ein Ultra-High-Net-Worth-Individual ist man jedoch erst, wenn man mehr als 30 Millionen Euro besitzt.
Reiche Kunden erhalten zudem ein erweitertes Angebot einiger Dienstleistungen. Sie können sich beispielsweise über eine aufwendigere und persönlichere Betreuung freuen. Es gibt kaum Wartezeiten und die Betreuer sind jederzeit per Mail oder telefonisch verfügbar. Reiche Kunden wechseln die Bank außerdem seltener, was für die Institute ein großer Vorteil ist. Deshalb gibt es für wohlhabende Kunden auch maßgeschneiderte Angebote, die an Lebensziele angepasst werden.
Je mehr Vermögen zur Verfügung steht, desto individueller werden die Optionen. Dazu zählen beispielsweise maßgeschneiderte Fonds oder alternative Investments. An solchen Fonds verdienen die Banken zudem Gebühren, was das Geschäft für beide Seiten lohnenswert macht. Natürlich sind die Konditionen für Reiche verhandelbar. Zudem erhalten sie Zugang zu Projekten, die weniger wohlhabenden Anlegern nicht zur Verfügung stehen. Auch Finanzierungen durch Kredite stehen kaum Hürden im Weg. Dennoch sollte man sich bei der Wahl seiner Bank vorher genau informieren und ein zur eigenen Situation passendes Institut auswählen.