Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt?

Viele verwenden die Begriffe Lohn und Gehalt synonym, tatsächlich gibt es aber wichtige Unterschiede bei der Bedeutung der Begriffe.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt?
iStock / AndreyPopov
Anzeige

Um die Gehälter und darüber, was genau angemessen ist, wird immer wieder diskutiert. Dabei wird neben dem Gehalt auch häufig das Wort Lohn verwendet, weswegen man mitunter meinen könnte, dass die Begriffe dasselbe bezeichnen – tun sie aber nicht. Zwar handelt es sich in beiden Fällen im erweiterten Sinn um die Bezahlung von Arbeit. Die Berechnung fällt allerdings verschieden aus.

Ob man ein Gehalt oder einen Lohn erhält, hängt maßgeblich davon ab, wie das sogenannte Arbeitsentgeld – also die Vergütung, die man als Arbeitnehmer für seine Arbeit bekommt – berechnet wird. Das Gehalt steht jeden Monat fest, der Lohn bemisst sich allerdings nach der Arbeitsleistung oder den erbrachten Stunden.

Was ist Gehalt?

Das Gehalt eine feste monatliche Vergütung, unabhängig von der tatsächlichen Arbeitszeit. Wie viele Arbeitstage der Monat hat, ob Überstunden anfallen oder ein Feiertag dazwischenliegt – das Gehalt bleibt gleich. Diese Form der Entlohnung ist typisch für Angestellte, besonders im Bürobereich, wird aber inzwischen in vielen Jobs angewandt.

Auch interessant: Wer so viel Geld verdient, gilt in Deutschland als Spitzenverdiener

Anzeige

Wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind Brutto- und Nettogehalt. Ersteres bezeichnet das Gehalt vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Das Nettogehalt ist hingegen das, was am Ende nach Abzug aller Abgaben tatsächlich auf dem Konto landet.

Lohn und Gehalt: Frau arbeitet in einem Warenlager
iStock / Jacob Wackerhausen

Die Definition von Lohn

Der Lohn ist hingegen eine variable Vergütung, die sich direkt nach der geleisteten Arbeitszeit oder der Menge richtet. Klassisch ist der Stundenlohn: Arbeitet jemand mehr, verdient er mehr. Fällt Arbeit aus, sinkt auch der Verdienst. Typische Lohnempfänger sind etwa Beschäftigte im Handwerk, in der Gastronomie oder in der Produktion.

Anzeige

Ein verwandter Begriff ist der Akkordlohn, teilweise auch Stücklohn oder Prämienlohn. Dabei zählt nicht die gearbeitete Zeit, sondern die produzierte Leistung, also beispielsweise die Anzahl gefertigter Stücke. Der Lohn ist damit im Vergleich zum Gehalt flexibel, aber auch weniger planbar.

Das ist der Unterschied zwischen Lohn und Gehalt

Der zentrale Unterschied liegt also in der Art der Berechnung. Beim Lohn erfolgt die Abrechnung meist stunden- oder leistungsbasiert, während das Gehalt pauschal pro Monat gezahlt wird. Wer ein „Gehalt“ bekommt, kann mit einem konstanten Einkommen rechnen, während beim „Lohn“ Schwankungen möglich sind, zum Beispiel durch Krankheit oder Urlaub; hier greift in der Regel das Entgeltfortzahlungsgesetz. Ob „Lohn“ oder „Gehalt“, beide Begriffe stehen für die Bezahlung von Arbeit. Doch ihre Unterschiede beeinflussen die Planbarkeit des Einkommens, die Flexibilität und oft auch das Berufsbild.

Anzeige