Fruchtfliegen haben zwar im Ökosystem durchaus ihren Nutzen, in der Küche muss man die kleinen lästigen Insekten aber nicht unbedingt haben. Die winzigen Fliegen lieben vor allem überreifes Obst und finden über die Gerüche auch noch durch die kleinsten Ritzen in Haus und Wohnung. Vor allem im Sommer ist die sogenannte „Drosophila melanogaster“ aktiv. Doch wie geht man dann am besten gegen sie vor?
Tatsächlich gibt es mehrere effektive Möglichkeiten und einige davon brauchen keine Chemie, sondern greifen auf normale Hausmittel zurück, die jeder zu Hause haben sollte. Es gibt auch gute Gründe dafür, die Tiere nicht zu töten. So sind sie etwa absolut ungefährlich; weder stechen sie, noch übertragen sie Krankheiten.

Wie man Fruchtfliegen tierfreundlich vertreiben kann
Wie auch gegen einige andere Insekten helfen etwa auch gegen Fruchtfliegen bestimmte Gerüche von Pflanzen. Dazu gehören vor allem solche, die ätherische Öle enthalten und dadurch einen intensiven Geruch verströmen wie etwa Basilikum, Zitronengras, Lavendel, Minze, Kapuzinerkresse, Zitronenmelisse, Schnittlauch oder auch Lorbeer, der darüber hinaus im Übrigen noch viele andere nützliche Eigenschaften besitzt. Und auch mit einigen Lebensmitteln selbst kann man die Insekten vertreiben. Dazu gehören unter anderem Tomaten und Knoblauch. Ebenfalls helfen kann eine aufgeschnittene Zitrone, auf die man zusätzlich eine Nelke legt. Platziert man das neben oder in seinem Obstkorb, hält das lästige Fruchtfliegen fern.
Lebendfallen können ebenfalls eine Option sein. Am besten platziert man dafür ein aufgeschnittenes Obst als Köder, das man in einen Behälter legt, der mit Frischhaltefolie abgedeckt wird. Beispielsweise mit einer Gabel kann man ein paar Löcher in die Folie stechen. So finden die Fruchtfliegen in der Regel einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus, sodass man sie anschließend an anderer Stelle freilassen kann.
Alternativ gibt es auch mehrere Möglichkeiten, um mit Hausmitteln Fruchtfliegenfallen zu bauen, um die Insekten tatsächlich zu töten. Besonders beliebt sind dabei Essig und Zucker. Wie man dabei am besten vorgeht, erklären wir in einem separaten Artikel. Ansonsten ist auch Vorbeugung ein effektives Abwehrmittel, indem man etwa planvoll Obst und Gemüse im Sommer kauft und darauf achtet, keine offenen Getränke herumstehen zu lassen oder den Müll gut verschlossen zu halten.