Verabschiedung von Papst Franziskus: Detail am Sarg sorgt für Diskussion

Tausende Menschen warten vor dem Petersdom, um sich von Papst Franziskus zu verabschieden. Der 88-Jährige sorgt auch nach seinem Tod noch für Diskussionen, da er sich einen besonderen Sarg gewünscht hat.

24.04.2025, 17:09 Uhr
Verabschiedung von Papst Franziskus: Detail am Sarg sorgt für Diskussion
IMAGO / Avalon.red
Anzeige

Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben. Mittlerweile können sich Gläubige von ihm verabschieden. Erste Fotos zeigen den Pontifex aufgebahrt in seinem Sarg im Petersdom. Tausende Menschen haben sich vor Ort versammelt und wollen einen letzten Blick auf den Verstorbenen werfen.

Zum Teil nehmen die Besucher stundenlange Wartezeiten hin, um sich vom Papst zu verabschieden. Gleich mehrere Details fallen auf, wenn man die ersten Bilder und Videos des offenen Sargs sieht. Unter anderem befinden sich bestimmte Gegenstände bei Franziskus, die alle besondere Bedeutungen haben.

Anzeige
IMAGO / ANP

Papst Franziskus wählte einen anderen Sarg als seine Vorgänger

Beispielsweise sieht man die Mitra von Papst Franziskus sowie seinen Stab, einen Rosenkranz und eine Sammlung von Münzen. Auch der zerstörte Fischerring soll sich im Sarg befinden. Er galt als Siegel für persönliche Briefe des Pontifex und wird traditionell nach seinem Versterben zerstört, was das Ende seiner Amtszeit besiegelt. Doch ein Detail sorgt diesmal für Diskussionen, denn Franziskus liegt nicht wie seine Vorgänger in einem dreifachen Sarg aus Zypresse, Blei und Eiche.

Anzeige

Stattdessen wollte Franziskus eine vereinfachte Beerdigung und ein entsprechend simpleres Prozedere. Er liegt in einem schlichten Sarg aus Holz, der mit Zink ausgekleidet wurde. Der 88-Jährige wünschte sich eine Beerdigung „wie jeder Christ“ und wird außerdem nicht im Petersdom ruhen, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore. Die Änderungen, die erst vor wenigen Monaten zu Papier gebracht wurden, haben allgemein für Verwunderung gesorgt, da Franziskus mit einer Jahrhunderte alten Tradition bricht. Die Beerdigung wird am Samstag um 10 Uhr auf dem Petersplatz stattfinden.

Anzeige