Stundenlohn: So hoch ist der Durchschnitt in Deutschland

Der Stundenlohn kann je nach Branche sehr unterschiedlich sein. So viel Geld erhalten die Deutschen durchschnittlich von ihren Arbeitgebern.

04.01.2024, 15:00 Uhr
Stundenlohn: So hoch ist der Durchschnitt in Deutschland
create jobs 51/Shutterstock
Anzeige

Das Gehalt setzt sich nicht nur aus einem Stundenlohn zusammen, sondern oft auch aus Provisionen, festen Preisen für Dienstleistungen oder Bonus-Zahlungen. Dennoch gilt der Stundenlohn zumeist als Basis für die Berechnung des Gehalts und fällt auch in Deutschland sehr unterschiedlich aus.

Das liegt unter anderem an der Branche, in der man tätig ist oder auch an der Belastung, die durch die auszuführende Tätigkeit entsteht. Zudem spielen der Bildungsabschluss und das Anforderungsniveau hier eine wichtige Rolle. Das statistische Bundesamt ermittelt regelmäßig, wie hoch der Durchschnittswert des Stundenlohns in Deutschland ist.

Besser- oder Normalverdiener: Diese Gehaltsgrenzen gelten Besser- oder Normalverdiener: Diese Gehaltsgrenzen gelten
Anzeige
Pasuwan/Shutterstock

In diesen Branchen ist der Stundenlohn am höchsten

Im April 2022 betrug dieser noch 24,77 Euro brutto. Vollzeitbeschäftigte erhielten monatlich ein Durchschnittsgehalt in Höhe von 4.105 Euro. Personen, die keinen beruflichen Ausbildungsabschluss nachweisen konnten, verdienen hierzulande im Schnitt weniger Geld. Das Durchschnittseinkommen beläuft sich hier auf lediglich 2.817 Euro brutto pro Monat. Die Statistik zeigt, dass bei der Bewerbung und auch im darauffolgenden Alltag besonders viel Wert auf die schulische Laufbahn und die Qualifikation gelegt wird.

Anzeige

Promovierte oder habilitierte Beschäftigte konnten sogar mit einem durchschnittlichen Verdienst von 8.687 Euro brutto pro Monat überzeugen. Allerdings unterscheidet sich dieses Vorgehen auch wieder von Branche zu Branche. Es gibt Bereiche, wie zum Beispiel die kreativen Berufe, in denen auch Quereinsteiger oder Autodidakten sehr gefragt sind. Am höchsten ist der Stundenlohn in den Bereichen Naturwissenschaft, Geografie und Informatik und am niedrigsten in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierwirtschaft und im Gartenbau.

Anzeige