Mit PayPal an der Ladenkasse zahlen: Testlauf in Deutschland

Smartphones werden zusehends auch zum Bezahlen verwendet. Das will sich künftig auch PayPal zunutze machen, weshalb der Bezahldienst jetzt eine Mobile-Wallet-Funktion einführt – los geht es erst einmal nur in Deutschland.
06.05.2025, 17:50 Uhr
Mit PayPal an der Ladenkasse zahlen: Testlauf in Deutschland
IMAGO / MiS
Anzeige

Immer öfter sieht man, dass Leute an den Kassen nicht mehr mit Bargeld oder Karte bezahlen, sondern stattdessen einfach ihr Smartphone gegen das Lesegerät halten. Möglich ist das dank NFC – „Near Field Communication“, eine Technologie zur Datenübertragung auf kurzer Distanz. Das will sich jetzt offenbar auch der beliebte Bezahldienst PayPal zunutze machen. So soll es künftig möglich sein, ähnlich wie bei Google Pay oder Apple Pay die PayPal-App als mobile Wallet zu nutzen.

Das neue Angebot, das PayPal offenbar an seinen bestehenden „Tap to Pay“-Service für Verkäufer andockt, gilt zunächst nur in Deutschland. Dort startet der US-amerikanische Konzern seine mobile Wallet, die kontaktloses Bezahlen ermöglicht. Mit allein in Deutschland bereits 35 Millionen registrierten PayPal-Konten scheint der bekannte Bezahldienst prinzipiell gute Karten zu haben. Frühere Versuche, etwa mittels QR-Codes, in diese Lücke im PayPal-Angebot zu stoßen, scheiterten allerdings.

Anzeige
Shutterstock / Giovswastika

Was Nutzer bei der neuen PayPal-Funktion beachten müssen

Die neue Funktion wird direkt in die PayPal-App integriert. Wer sie also nutzen möchte, sollte sicherstellen, dass die App auf dem neuesten Stand ist. Das entsprechende Update wird von dem Unternehmen in Kürze zur Verfügung gestellt – ein konkretes Datum ist noch nicht bekannt. Es kommt laut Ankündigung allerdings direkt für Android und iOS.

Anzeige

Die neue „Tap to Pay“-Funktion soll überall dort einsetzbar sein, wo auch Mastercard-Zahlungen funktionieren. Wie bei anderen Diensten auch entsperrt man dafür sein Smartphone und hält es dann an das entsprechende Bezahlgerät. In der App sind dann anschließend sowohl die Online- als auch die Offline-Einkäufe gelistet, damit Nutzer den Überblick über ihre Ausgaben behalten.

Anzeige

Ebenfalls neu ist die Funktion „Ratenzahlung To Go“. Diese ermöglicht eine Zahlung auf Raten auch im Laden. PayPal-Kunden können dann direkt im Laden größere Einkäufe auf drei, sechs, zwölf oder sogar 24 monatliche Raten aufteilen. Dabei sollten Kunden allerdings unbedingt beachten, dass PayPal in diesen Fällen Zinsen erhebt. In der Regel sind das 11,99 Prozent. Bei einer besonders langen Laufzeit von 24 Monaten liegt der Satz sogar bei 12,99 Prozent.