Der Meta-Konzern bietet seit einiger Zeit eine eigene Künstliche Intelligenz namens Meta AI. Diese ist inzwischen etwa auch in WhatsApp und Instagram in Form eines rot-blauen Ring-Symbols sehr sichtbar integriert. Ähnlich wie bereits bekannte KI-Assistenten kann die Meta AI einfache Fragen in Chat oder Gespräch beantworten. Dafür und auch für ihr zukünftiges Training greift sie allerdings auf Nutzerdaten zurück.
Bisher war Europa – genauer: die Europäische Union – davon ausgenommen. Ab dem 27. Mai soll sich das jetzt jedoch ändern. Meta will sein KI-Modell dann mit allen Inhalten trainieren, die erwachsene Nutzer öffentlich posten. Dazu gehören etwa Beiträge und Bilder. Gleiches gilt auch für die Aktivitäten in öffentlichen Gruppen oder wenn man auf öffentliche Beiträge reagiert. Zudem fließen alle Informationen mit ein, die aus Interaktionen mit der Meta AI entstehen.
Laut Konzern wolle man damit europäische Kulturen, Sprachen und Geschichte besser verstehen, um die Inhalte für diese Zielgruppe zu verbessern. Dafür brauche es ein tiefes Verständnis für Dialekte und auch Humor, genauso wie spezifische lokale Kenntnisse. Nicht alle Nutzer von Meta-Diensten wollen dafür allerdings ihre Daten hergeben. Bis zum 26. Mai ist ein Einspruch noch möglich.

So legt man Widerspruch gegen die Datenverwendung durch Meta AI ein
Wer das tun möchte, sollte sich also beeilen. Gerade für Facebook und Instagram muss man nämlich aktiv widersprechen. Wer nicht handelt, gibt damit automatisch seine Zustimmung. Um der Datennutzung durch Meta AI zu widersprechen, gibt es ein entsprechendes Formular. Dieses hat das Unternehmen gut in den Einstellungen versteckt.
Bei Facebook geht man über sein Profil in „Einstellungen und Privatsphäre“, dann nochmal in „Einstellungen“. Weiter unten findet man den Punkt „Datenschutzrichtlinien“. Dort verbirgt sich der Unterpunkt „Widerspruchsrecht“ – am schnellsten ist man über die Textsuche. Anschließend klickt man auf den Link „Zu widersprechen“ und klickt dann auf „Ja“, wenn die Frage nach Meta AI gestellt wird. Dann muss man nur noch seine E-Mail eingeben und auf „Senden“ klicken. In das Begründungsfeld kann man etwas eintragen, muss man aber nicht.
Wer bei Instagram widersprechen möchte, kann dies ebenfalls über die „Einstellungen“ im Profil. Dort gibt es den Reiter „Info“, dann „Datenschutzrichtlinien“ und anschließend wieder den Punkt „Widerspruchsrecht“. Die Frage nach Meta AI wieder mit „Ja“ beantworten und anschließend das leere oder befüllte Feld samt E-Mail abschicken. Meta bestätigt den Widerspruch dann per Mail.