Laut Medienpsychologie: Warum Weihnachtsfilme auch Erwachsene entzücken

Für viele Erwachsene gehören Weihnachtsfilme schlichtweg zu den Traditionen in jeder Adventszeit. Doch warum eigentlich genießt man zur Weihnachtszeit das Kinderprogramm? Ein Medienpsychologe liefert Antworten.

04.01.2025, 11:39 Uhr
Laut Medienpsychologie: Warum Weihnachtsfilme auch Erwachsene entzücken
IMAGO / Everett Collection
Anzeige

Die Adventszeit besteht für Menschen in Deutschland aus wiederkehrender Tradition. Sei es das Backen von Plätzchen, die jedes Jahr geliebten Weihnachtsklassiker oder der Besuch von Weihnachtsmärkten. Besinnlichkeit und Festtagsstimmung stehen im Fokus. Ganz so sehr wie in Kindertagen packt Erwachsene der Zauber der Weihnacht vielleicht nicht. Es ist jedoch keineswegs überraschend, dass sie sich dennoch für Weihnachtsfilme begeistern können.

Zur jährlichen Tradition zählt es für das Fernsehprogramm im deutschen Free-TV ebenso, gleich mehrere Filme und Serien zu liefern, die in der Weihnachtszeit immer wieder angesehen werden. Seien es Pippi Langstrumpf, der Grinch, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Michel aus Lönneberga oder Weihnachtsmann & Co. KG. Natürlich erfreuen sich auch Kinder an den Kultfilmen, doch überraschend viele der Zuschauer sind Erwachsene.

Anzeige
IMAGO / Picturelux

Weihnachtsfilme genießen Erwachsene bewusst zur Weihnachtszeit

Wie Prof. Dr. Markus Paul von der Hochschule Ansbach weiß, ist es kein Zufall, dass sich Menschen zur Weihnachtszeit auf Weihnachtsfilme konzentrieren. Sein Forschungsgebiet befasst sich damit, wann und warum Menschen zu gewissen Medien greifen. Für ihn ist die „Mood-Management-Theorie“ dabei die Grundlage, um all diese offenen Fragen zu beantworten. „Grundsätzlich sind wir Menschen hedonistisch geprägt“, erklärt Prof. Dr. Paul. Das bedeutet, dass wir das tun, was uns ein gutes Gefühl gibt, wodurch wir unweigerlich eine Schwäche für unsere eigenen Vorlieben aufweisen. Dadurch werden viele Entscheidungen in unserem Leben beeinflusst, auch die Auswahl von Serien und Filmen.

Anzeige

Zu kaum einer Jahreszeit werden dabei mehr thematische Reize gesetzt als in der Weihnachtszeit. Schon Monate vorher sind Leckereien wie Lebkuchen und Gebäck in Supermärkten erhältlich. Überall spielt Weihnachtsmusik in Läden. Das Thema ist allgegenwärtig. Unser Gehirn begrüßt so etwas, denn es bevorzugt „Einheitlichkeit und möglichst wenig Widerspruch in unseren Wahrnehmungen", so Prof. Dr. Paul. Dementsprechend gefallen uns zur Weihnachtszeit Musik, Weihnachtsfilme und Serien, die sich mit dem gleichen Thema befassen. Sie anzusehen, stärkt unsere Stimmung positiv – vorausgesetzt, dass wir die Feiertage grundsätzlich mit etwas Positivem verbinden. Dadurch können auch Erwachsene in der stressigen Vorweihnachtszeit besonders gut Stress abbauen, wenn sie sich einen gemütlichen Abend auf der Couch mit ihrer bevorzugten Weihnachtsmusik, passenden Serien und Filmen gönnen.

Anzeige