Großbrände in Los Angeles: Warum die Löschflugzeuge „rotes Wasser“ abwerfen

Tausende Feuerwehrleute kämpfen gegen die verheerenden Großbrände in Los Angeles. Unterstützung kommt dabei auch aus der Luft: Die Löschflugzeuge werfen „rotes Wasser“ ab.

10.01.2025, 06:12 Uhr
Großbrände in Los Angeles: Warum die Löschflugzeuge „rotes Wasser“ abwerfen
cole_euken / Instagram, IMAGO / VCG
Anzeige

Die Großbrände in Los Angeles richten verheerende Schäden in den Gemeinden an. Erst erfassten die Brände Pacific Palisades, sprangen dann über zum Pacific Coast Highway und haben sich mittlerweile bis zum Ozean ausgebreitet. Die Umstände sind katastrophal und erinnern an eine Apokalypse. Unzählige Häuser wurden zerstört, zahllose Bewohner mussten in aller Eile alles zurücklassen und sich in Sicherheit begeben.

Feuerwehr, Polizei und zahlreiche Behörden arbeiten Hand in Hand, um die Brände so gut es geht zu kontrollieren und Schlimmeres zu verhindern. Weil viele der Hydranten in Los Angeles mittlerweile trockengefallen sind, sind die Einsatzkräfte gezwungen, sich für Wasser zur Brandbekämpfung an eine andere Quelle zu wenden: den Ozean. In zahlreichen Videos im Internet ist außerdem zu sehen, dass die Flugzeuge „rotes Wasser“ verwenden. Aber was hat es mit diesem „roten Wasser“ auf sich?

Anzeige

Die rote Flüssigkeit der Löschflugzeuge hat einen ganz bestimmten Zweck

IMAGO / MediaPunch

Während viele der Feuerwehrleute mit Löschfahrzeugen und Schläuchen an Land gegen die Flammen kämpfen, gibt es andere, die mit Flugzeugen und Hubschraubern aus der Luft versuchen die riesigen Flammen aufzuhalten. Dabei wird eine rote Flüssigkeit versprüht, die den Feuerwehrleuten eine große Hilfe ist. Scott McLean von der Feuerwehr in Kalifornien sagt, dass die rote Farbe einen wichtigen Zweck erfüllt. Denn durch diese Farbe wissen die Piloten der Löschfahrzeuge ganz genau, wo sie schon etwas versprüht haben.

Anzeige
View this post on Instagram

A post shared by Cole Euken 📸 (@cole_euken)

Anzeige

Dabei macht der rote Farbstoff übrigens nur einen ganz kleinen Teil der Flüssigkeit aus. Das meiste davon ist nämlich Wasser, vermischt mit etwas Düngemittel und einem Schleimstoff. So wird versucht eine Art Schutzmantel auf trockene Gräser und Blätter zu legen. Dann breiten sich die Flammen langsamer aus, weil die Pflanzen nicht so schnell brennen und die Feuerwehr am Boden hat mehr Zeit, um mit den Löschwagen an den richtigen Stellen anzukommen.