BKA: Über 186.000 Bürger bekommen jetzt Post vom Bundeskriminalamt

Über 186.000 Bürger aus Deutschland erhalten momentan Post vom BKA. Was es mit dem Brief vom Bundeskriminalamt auf sich hat und wer betroffen ist.

20.03.2024, 14:50 Uhr
BKA: Über 186.000 Bürger bekommen jetzt Post vom Bundeskriminalamt
Andrey_Popov/Shutterstock
Anzeige

Das Bundeskriminalamt verschickt momentan fast 200.000 Briefe an die deutschen Bürgerinnen und Bürger. Wer Post vom BKA in seinem Briefkasten findet, wird sich im ersten Moment vor allem wundern, denn eigentlich vermutet man, einen Fehler gemacht zu haben. 

Tatsächlich werden die Briefe aber aus einem harmlosen und sehr nützlichen Grund verschickt. Die betroffenen Bürger werden nämlich dazu aufgefordert, an einer Befragung zur Sicherheit und Kriminalität in Deutschland teilzunehmen. In dem Umschlag befindet sich ein Papierfragebogen, den man ausfüllen und anschließend wieder zurücksenden muss. Es besteht auch die Möglichkeit, online an der Umfrage teilzunehmen.

Darknet-Marktplatz „Nemesis Market": Auch Nutzer im Fokus der Ermittler Darknet-Marktplatz „Nemesis Market": Auch Nutzer im Fokus der Ermittler
Anzeige
IMAGO / Maximilian Koch

Warum man jetzt Post vom BKA im Briefkasten findet

In dem Schreiben vom BKA befindet sich ein Code, mit dem man sich einloggen kann. Je mehr Bürger an der Umfrage teilnehmen, desto besser. Zwar kann man das Schreiben auch einfach ignorieren, ohne dass Konsequenzen drohen, allerdings möchte sich das Bundeskriminalamt so einen detaillierten Überblick verschaffen, um die aktuelle Lage genauer einschätzen zu können. Durch eine hohe Teilnahmequote kann die Qualität der Studie zudem verbessert werden.

Anzeige

Die Bürger können Auskünfte über ihre persönlichen Erfahrungen mit Kriminalität und der Polizei in Deutschland geben. Zudem werden Fragen zum Anzeigeverhalten gestellt, allerdings bleiben sämtliche Angaben anonym. Die Antworten und die persönlichen Daten werden gesondert gespeichert, so dass keine Rückschlüsse gezogen werden können. Ziel sei es, herauszufinden, wie viele Straftaten stattfinden, ohne dass diese in der Kriminalstatistik auftauchen. Künftig sollen die Umfragen alle zwei Jahre durchgeführt werden. 

Anzeige