Internetkriminelle verschicken täglich mehrere Fake-SMS, die täuschend echt aussehen. Wer unvorsichtig war und auf einen Link geklickt hat, sollte sofort handeln. Dabei beschränken sich die Kriminellen nicht nur auf sogenannte Phishing-SMS, die angeblich von DHL stammt, sondern nutzen die Masche auch für Kunden von DPD oder Hermes.
Aus Versehen auf den Link geklickt? Diese Tipps können helfen

Obwohl die Betrugsmasche längst bekannt ist und immer wieder davor gewarnt wird, tappen immer noch viele Menschen in die Falle. Gefälschte DHL-SMS enthalten meist einen Link, über den Kriminelle versuchen, persönliche Daten oder sogar Bankinformationen zu stehlen. Zuerst die gute Nachricht: Allein das Öffnen einer gefälschten SMS ist ungefährlich. Erst wenn man den enthaltenen Link anklickt, wird es riskant – dann können Schadsoftware installiert oder persönliche Daten abgegriffen werden.
Die schlechte Nachricht: Wer den Link in der SMS öffnet, riskiert, dass Schadsoftware auf dem Smartphone installiert wird. Noch gefährlicher wird es, wenn schon persönliche Daten oder sogar Bankinformationen eingegeben wurden. In diesem Fall sollte sofort die Bank kontaktiert und eine Sperrung veranlasst werden. Grundsätzlich gilt: Man sollte immer skeptisch bei unerwarteten SMS oder E-Mails sein, die zu schnellem Handeln drängen.
Im Zweifel solltest du die Echtheit überprüfen und niemals unüberlegt auf Links klicken oder Daten eingeben. Schaue dir den Link ganz genau an und überlege, ob du wirklich etwas bestellt hast und ein Paket erwartest. Wenn du den Verdachst hat, dass dein Gerät infiziert ist, solltest du es sofort in den Flugmodus versetzen, deine Passwörter ändern, alle wichtigen Daten sichern und das Smartphone anschließend auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. So lässt sich sicherstellen, dass keine schädlichen Apps mehr installiert sind oder unberechtigte Zugriffe bestehen.